2168 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schutz-Aktien sowie M. 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A zus. M. 125 500 000 mithin von M. 155 Mill. auf GM. 6 350 000 derart, dass der Nennwert der verbleib. 125 000 St.-Akt. von bisher M. 1000. auf GM. 50 ermässigt wird. Die 30 000 Vorz.-Akt. (bisher Lit. B) zu M. 1000 werden in 5000 neue Stücke zu GM. 20 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. neben einem Fixum, Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.B. Bie Bildung von bezw. Zu- schreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., nach Beschl. des A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 5 310 660, Schiffsparten 1 657 047, Grundstücke 220 000, Inv. 52 500, Ausrüstungsvorräte 115 000, Kassa 9651, Wertp. 3100, Beteil. 423 481, Debit 1 307 821. – Passiva: A.-K. 6 350 000, R.-F. 635 000, Kredit 2 114 260. Sa. Gl. 9 099 260. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000, 7.3, 3.10 %. Notiert in Stettin. In Berlin Ende 7928 1924: 7.5, 3½ %. Auch in Hamburg notiert. Daselbst Ende 1924: 3.10 %. St.-Aktien à M. 1000, Nr. 50 001 bis 150 000 im Okt. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 0, 2, 10, 10, 5, 10, 17, 20, 150, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 % G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stadtältester EB Zander, Kaufm. Wilh. Doering, Konsul H. Schneider, Reeder Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Xaver Mayer, Georg Manasse, Bankdir. Joh. Semmelhack. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Stettin u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Randower Act.-Ges. in Direktion; Stettin, Gr. Domstr. 1. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897 Zweck: Bau u Betrieb der 51.69 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte uach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach Neuwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen in Stettin. Kapital: GM. 1 134 700 in 1621 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 1 621 000 auf GM. 1 134 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahn 1133 109, Grund u. Boden 20 000, Res.-Oberbaumaterial. 13 546, Ern.-F.-Material. 6362, Reservematerial. 472, Betriebsmittel- 9124, Bestände 43 770, Landschaftl. Bank, Stettin 1, Girokasse des Kr. Randow 1008, Randower Kreissparkasse 26 497. – Passiva: A.K. 1134 700, Grund u. Boden-Kap. 20 000, Hyp. 11 775, Ern.-F. 6362, R.-F. 81 050. Sa. GM. 1 253 888. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1923/24: 2½, 2 2% 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Ritter- gutsbes. Diestel, Reg.-Rat Dielitz, Geh. Bau- u. Landesbaurat Drews, Reg. Baurat Haupt, Reg.- u. Baurat Haupt, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Storch, Ueckermünde. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28. 2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: GM. 1 750 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St. Akt. B, 234 Vorz.-Akt. Au. 641 Vorz.-Akt. B zu GM. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 576 St. Akt. A, 299 St. Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.- Akt. B zu je M. 1000. Bei etwaiger Auflös. der Ges. haben die Vorz. Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St. -Aktien A und B ge- leistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz ist Umstell. in gleicher Höhe auf GM. erfolgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.