Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2169 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. A u. B vor- weg bis zu 3½ %% Div., alsdann die St.-Akt. A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt- lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Akt. B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 850 000, Betriebs- u. Werk- stattsmaterial 9511, Spez.-Res. 62, Ern.-F. 30 879, Rentenbankanteile 15 480, Debit. 1730, Kap.-Entwert. 434 864. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Spez.-Res. 62, Ern.-F. 564 879, Schuld- verschreib. der Rentenbank 15 480, Hyp. 10 375, Kredit. 1730. Sa. GM. 2 342 526. Dividenden: 1912/13–1917/18: St.-Akt. A: Stets 0 %; 1918/19: 1¼ %; 1912/13–1921/22: St.-Akt. B: Stets 3½ %; Vorz.-Akt. A: 2¾, 1, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0, 0 % do. B: Stets 3½ %. 1922/23–1923/24: ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Ratsherr Gottl. Fritsche, Erster Bürgermeister Dr.jur. Karl Heydemann, Stralsund; Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Stettin; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinh. Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Berlin. Zahlstellen: Stralsund: Neuvorpommersche Spar-u. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 9,1 km, Spurweite 1,435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Umtausch in neue GM.-Aktien bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), restl. Reingewinn an sämtl. Aktien gleichmässig. Goldmark:Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl. u. Ausrüst. 402 724, Material. des Ern.-F. 2660, Kassa 113, Bankguth. 203, Debit. 420. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 2660, R.-F. A (i. d. Bahnanl.) 2724, Betriebsüberschuss 737. Sa. GM. 406 121. Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Peters, Fabrikbes. Finke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Wartze. Landesbaurat Dr. Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Freienwalde a. O.; Kapitän a. D. Lehnert, Stadtverordn. Thalacker, Stadtrat Fischer, Stadtverordn. Tack, Scholz, Ziebarth, Dr. Grawe, Strausberg. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse, Girokonto; Straussberg: Städt. Sparkasse. Kraftverkehr Württemberg Akt.Ges., Stuttgart (Akademie). Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Debag, Deutsche Betriebsstoff A.-G., Dresden; Württemberg. Kraftverkehrsges. m. b. H., Baurat Hermann Klaiber, Stuttgart; Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Dir. August Honer, Stuttgart. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse, daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus.hängenden Geschäfte. Kapftal: GM. 900 000 in 15 000 Akt. zu GM. 20 u. 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf GM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu GM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um 6M. 600 000 in 6000 Akt. AM. 100. 5 %1.st % Katsderf Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 3000, Fahrzeuge 235 500, Werk. statteinricht. 9840, Tankanlagen u. Geräte 19 475, Vorräte 92 679, Eff. u. Devisen 4838, 5 6 7593, Bankguth. 1204, Darlehen 1. Debit. 25 257. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Erneuer. 38 569, Kredit. 9854, Rückstell. 20 963. Sa. GM. 399 386. Direktion: August Honer. „ 68 0 %%%% Walter Sussdorf, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Dresden; Dir. Richard Hille, Min.-Rat Otto Müller, Baurat Herm. Klaiber, „„ Baurat Otto Köpcke, Dir. Arras, Dresden; A. Schmierer, Feuerbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.