*―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschafter. 2171 Kapital: GM. 785 000 in 785 Akt. zu GuM. 1000. Urspr. M. 785 000 in 785 St.-Akt. zu M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde 500 besitzt. Lt. G.-V. v. 7 in gleicher Höhe auf Goldmark. v. 15/9. 1924 Umstell. in Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 696 635, Ern.-F. 88 365, Wert 71 Bank-K. 86 350, – Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 88 365, Spez.-R.. 15 04l, RP. 96 , Haftpflicht 5525, Div. 39 250. Sa. GM. 942 739. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, ....... Vorstand: Bürgermeister Dr. Knarr, Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Ferd. Zeckwer, E. Hemprich, Fabrikbes. Paul Nethe, Franz Kaschelniak, Drogeriebes. Carl Teumer, Stadtrat Albert Kehr, Heinrich Gen.-Vers. : April-Juni. Thielbeer, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km) die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien à GM. 500 u. 300 Aktien à GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu 103 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 fauf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12:2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1923 im Ganzen noch in Umlauf M. 419 000, aufgewertet lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 auf GM. 62 850. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl. 696 360, Kassa 12 404, Bankguth. 3550, Kaut.-Eff. 1, Eff. 8889, Vorräte 8360. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 62 850, Kredit. 16 433, R.-F. 30 000, Spez.-R. 13 282, Unterst.-F. 7000. Sa. GM. 729 565. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 18, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, August von Finck, Dr. Adolf Förderreuther, München; Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Wilh. Merck, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier, Thebäerstr. 1. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. bie Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (102 km) eröffnet. Die Verwaltung der Bahn liegt in den Händen des Unternehmens selbst. 1913–1923 wurden 1 213 710, 1 056 224, 1175 384, 1 495 013, 2 119 528, 2 387 518, 2 294 278, 1 963 606, 2 162 133, 2 096 656, 1 305 562 Personen befördert, ferner 21 038, 17 537, 17 866, 22 822, 19 588, 22 643, 22 722, 19 617, 22 663, 20 809, 7049 t Stückgut u. 125 422, 99 064, 81 100, 102 164, 105 174, 114 196, 155 304, 200 843, 265 584, 208 200, 144 190 t Wagenladungen. Kapital: GM. 5 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1902 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. u. 1905 um M. 3 Mill. in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn- Ges. in Köln zu pari. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 5 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aletie = 1 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % 2. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 5 500 000, Verwalt.-Geb. Trier 70 000, Betriebs-, Werkstatts- u. Gleisvorräte 24 416, Wertp. u. Bürgschaften 362, Kassa u.