2172 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellscnaften. Postscheck 27 211, Bankguth. 2121. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 511 749, Kredit. 112 361. Sa. GM. 5 624 110. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Köln; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Direktor Dr. H. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Handels- kammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Landrat Gustav v. Stein Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler Berlin; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Berncastel- Cues, Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau u. Ziebigk und der der Firma Ziegler & Richter in Klein- wittenberg, Wittenberg u. Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- u. Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschl. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken-(Elbe). Kapital: GM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. der Aktien im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu GM. 500. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1923: M. 846 100, aufgewertet It. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 auf GM. 56 157. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gekündigt zum 2./1. 1924. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Häfen 624 096, Kaimauern 157 894, Gebäude 597 316, Gleisanlagen 102 467, Masch. 100 754, Inv. 80 106, Waren 3825, Debit. 191 575, Eff. 11 535, Kassa 38 091, Beteil. 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 56 157, Kredit. 174 342, R.-F. 177 160. Sa. GM. 2 407 659. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Häfen 624 096, Quaimauern 157 894, Geb. 597 316, Gleisanlagen 102 467, Masch.-Anlagen 81 900, Inv. 63 420, Waren 21 236, Debit. 497 583, Eff. 27 745, Kassa 17 084, (Avale 97 500), Beteil. 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl.-Anleihe 52 077, Amort.-K. 34 460, R.-F. 177 160, Kredit. 269 754, (Bürgschaften 97 500), Gewinn 157 291. Sa. RM. 2 690 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne sowie sonstige Unk. 990 014, Steuern, Pacht u. Abgaben 148 866, Abschr. 70 000, Gewinn 157 291 (davon: R.-F. 22 840, Div. 120 000, Vortrag 14 451). Sa. RM. 1 366 172. – Kredit: General-Erträgnis RM. 1 366 172. Dividenden 1914–1924: 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25, 150, 0, 8 %. Direktion: Ernst Reinicke, Will. Drehmann, Franz Stage, Hans Herbert Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Alfred Landgraf, Laggenbeck; Geh.-Rat Hermann Trautmann, Köthen; Dir. W. Bauer, Aken a. E. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbk. u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896. Die G.-V. v. 6./11. 1915 beschloss, den Sitz der Ges. nach Wernigerode zu verlegen, was 1./7. 1916 geschah; eingetr. daselbst am 5./8. 1916. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über Ilfeld, Bennecken- stein nach Wernigerode mit einer Abzweigung von Drei Annen-Hohne nach dem Brocken Bahnlänge 81.387 km; Spurweite 1 m. Die Ges. ist bei der Verbindungsbahn von Stiege nach Eisfelder Thalmühle der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn mit M. 100 000 in Aktien beteiligt. Vorhanden: 14 Lokomotiven, 9 Post- u. Gepäckwagen, 45 Personenwagen, 49 be- deckte Güterwagen, 137 offene Güterwagen, 24 Paar Rollböcke, 5 Arbeitswagen, 1 Kranken- u. 1 Gerätewagen, 3 Rangierwagen.