――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 Beförderte Personeu 1913/14–1923/24; 1 050 038, 737 278, 731 744, 785 309, 751 576, 980 411, 1 104 916, 1 002 820, 1 025 419, 1 134 366, ?; beförderte Güter (in t): 212 185, 168 238, 160 618, 158 381, 142 229, 127 372, 144 901, 160 837, 162 816, 180 810, ?. Kapital: GM. 4 950 000 in 8250 Aktien zu GM. 500 u. 8250 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 2 750 000 in 2750 den alten St.-Akt. A gleichgestellten St.-Akt. A, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 110 % (2: 1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1923 von M. 8 250 000 auf GM. 4 950 000 derart, dass die bisher. Aktien über M. 1000 in neue Aktien zu GM. 500 £ 1 Aktie zu GM. 100 umgetauscht werden. Die Akt. (früher Lit. A u. B) sind gleichgestellt. Prior.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. It. Genehm. v. 10./6. 1905, 500 Stücke Nr. 1 bis 500 à M. 2000, 1000 Nr. 1–1000 à M. 1000, 2000, Nr. 1–2000 à M. 500, auf Inh. lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs ab 1907 bis spät. 1949 durch Ausl. im Juli, Aug. oder Sept oder durch Ankauf von Oblig. (zuerst 1907 auf 1/4. 1908); seit 1910 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I Stelle auf die Bahneinheit. In Umlauf Ende Dez. 1924 M. 1 092 800. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Breslau: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 89.50, 86.500, –, 85, –, 70*, 90, 84.50, 90, 100.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./9. 1909; minist. Genehm. v. 22./8. 1910; Stücke à M. 1000 u. 500, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./10. 1914 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihebetrages u. ersparten Zs. im April (erstmals 1913) auf 2./1. (zuerst 1914); ab 1./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur II. Stelle auf die Bahneinheit. In Umlauf Ende Dez. 1924: M. 375 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Die Anleihe wurde Ende Sept. 1910. an ein Konsort. (Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger in Berlin) begeben, welche auch Zahlst. sind. Kurs Ende 1913–1922: 96, 95.20*, –, 90, —–, 70*, 91.60, 85, 80, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unk. und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Ern.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spez.-R.-F. ergebenden Gewinn bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Tagegelder. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 5 668 000, Beteil. an Gernrode- Harzgeroder Eisenbahn 10 000, Material. 121 603, Ern.-F.-Anl. 54 980, Kassa u. Bankguth. 37166, verschied. Debit. 26 510. – Passiva: A.-K. 4 950 000, Rückl. f. aufzuwert. u. zu versteuernde Schuldverschr. 560 000, R.-F. 276 504, Ern.-F. 54 980, verschied. Kredit. 76 776. Sa. GM. 5 918 261. Kurs der St.-Akt. 4 Ende 1914–1924: 61.25*, –, 42, 30, 45 , 52.50, 45.50, 180, 4150, 15, 30.90 %. Dieselben wurden 7./3. 1904 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Die St.-Akt. B sind nicht eingeführt. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. A: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1./4.31./12. 1923: 0 %: St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 2 , 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. 1./4.=– 31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Gepel, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, Wernigerode: Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Nord- hausen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Eisenbahn-Dir. Wilh. Reineke, Neustrelitz; Bank-Dir. E. Wilkens, Wernigerode; Rechtsanw. Dr. Auerbach, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Stadthauptkasse, Disconto-Ges. Fil.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Disconto-Ges. Rhenania Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms. grü 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „% „ ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte 3 teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. ädtischen Krananlagen. Raßniake E 190 000 in 10 Aktien zu GM. 75 000. Urspr. M. 1000 000 in Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern au 1200%. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 750 000 in 10 Aktien zu GM. 75 000. 38 665 soldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grundst. 34 000, „ 3 14 Lagerhauseinricht. 160 000, Krane 260 000, Wertp. 60 704, Debit. 145 984, Barbestand, Bank,