2174 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Postscheck 18 597. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Rückl. für Pens. 25 000, Kredit. 104 284. Sa. GM. 954 284. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 2, ? %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Ger.-Ass. Siegfr. Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Wilhelm Rahn, Worms; Generaldirektor Hermann Hecht, Mannheim: Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Ob.-Ing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wustewaltersdorfer Kleinbahn-A. G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhol Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v.-7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: GM. 171 900 in 573 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 573 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetzung des A.-K. von M. 573 000 auf GM. 171 900 durch Abstempelung der Aktien auf (M. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnbauanlage 163 000, Kassa 40, Wüste- waltersdorfer Vorschussverein 2084, Schles. Provinzial-Hilfskassen-Obl. 200, 5 % Deutsche Reichsanleihe 1, Lager 6575, Eigenkapitalüberschuss 401 100. Sa. GM. 573 000, – Passiva: A.-K. GM. 573 000. 7 Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bahnbauanlage 163 000, Kassa 27, Vorschussverein Wüstewaltersdorf 5690, Eff. 201, Lager 6822, vorausbez. Prämien 550, Erneuerung 3600, Rentenbank Berlin 1330. – Passiva: A.-K. 171 900, Erneuerung 3824, R.-F. 388, Spezialres. 39, Rentenbank-Umlage 1330, Gewinn 3740. Sa. GM. 181 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 388, Spezialres. 39, Steuern 1318, Unk. 1043, Reisediäten, 53, Betriebsausgaben 41 375, Gewinn 3740. – Kredit: Zs. 86, Betriebsein- nahmen 47 868. Sa. GM. 47 955. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Simeon Langer, Amtsvorsteher Max Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kipke; Stellv. Julian Gocksch; Ober- Reg.- Rat Dr. Rud. Meyer, Ober Reg.- u. Baurat Dr. Jordan, Breslau; Gemeindevorsteher August Blümel, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf; Kreisausschussbürodir. Beck, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― = Tlantagen- u. Kolonial-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: GM. 729 600 in 304 Akt. zu GM. 200 u. 1672 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf GM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zweigniederlass. in Borneo 598 643, do. Sumatra 402 547, Mobil. 1000, Waren 13 010, Debit. 84 319, Kassa 797. – Passiva: A.-K. 729 600, R.-F. 72 960, Unterstütz.-F 50 000, Kredit. 6313, Depositen 51 722, Delkr. 139 945, alte u. neue Rechn. 49 776. Sa. GM. 1 100 317. Dividenden 1914–1923: 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 –– 10, 20 – 10, 0, 2.4 6 %.