2176 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 277 003, Eff. 2568. – Passiva: Rückl. für streitige Forder. 36 221, Steuer-Rückl. 143 753, Kredit. 17 882, Liquid.-K. 81 774. Sa. GM. 279 571. Dividenden 1909–1915: 5½, 5, 5, 5, 0, 0, 6 %; 1922: aus der Liquidationsmasse £ 4 pro Aktie. Liquidator: A. Schnelle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Gildemeister, Bankier Henry Lamotte, Jütpohl bei Bremen; Oskar Rohte, Meran; Jul. Kulenkampff, Kl. Kussewitz; Sigmund Gildemeister, Bremen. 3 Zahlstellen: Bremen u. Lima: Ges.-Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Poa Plantagen Akt.-Ges., Sorau, N.-L. Berliner Büro: Berlin N. 24, Oranienburger Str. 48/49. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Bankgeschäft Erhard Hertzer, Komm.-Ges., Berlin; Otto Elze, B.-Lichterfelde; Bankbeamter Otto Adomat, Berlin; Pflanzer Paul Woycieszyk, Leipzig-Gohlis; Karl Dootermann, B.-Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Aulande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Die Ges. nahm Beteilig. an der Kokospalmen Plantage Milamba bei Mocimboa (Portugiesich-Ostafrika). Grösse derselben 4200 ha, davon bereits 240 ha mit 24 000 Kokospalmen 2 –6jährig vorhanden. Kapital. GM. 200 000 in 1250 Aktien zu GM. 20 u. 1750 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf M. 1 Md., wovon zunächst M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 u. 5000 zu M. 50 000 zur Durchführung kamen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 500 Mill. auf GM. 25 000 derart, dass M. 400 000 alte Aktien in 1 neue Aktie über GM. 20 umgetauscht wurden (Frist 3./4. 1925). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 175 000 in 1750 Aktien zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 24, Debit. 1932, Plantagen 8349, Abrechn. Woycieszyk 3199, Eff. u. Devisen 6496, Vorrats-Akt. 5000. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Direktion. Max Wegner, Berlin, Oranienburger Str. 48/49. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Rechtsanwalt Dr. Paul Haenisch, Berlin; Gutsbes. Robert Schaefer, Lebus b. Frankf. a. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Sorau: Sorauer Bankverein E. G. m. b. H. ― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Kapital: GM. 60 000 in Aktien zu GM. 60 u. Aktien zu GM. 30. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Hand- b. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 439 800. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.-V. v. 29.11. 1924 von M. 600 000 auf GM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 auf GM. 60 u. der der Aktien zu bisher M. 300 auf GM. 30 herabgesetzt wurde. Schuldscheine: GM. 21 000 (Stücke zu vorläufig GM. 60 [bisher M. 400). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 50 000, Masch. u. Geräte 7500, Gebinde 2000, Gespanne 2500, Mobil. 500, Kassa, Bankguth., Effekten usw. 2001, Debit. 1886, Waren 14 124. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldscheine 21 000, Rückstände 2861. Sa, M. 90 511. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 50 000, Masch. u. Geräte 5000, Gebinde 1, Gespanne 2000, Mobil. 1, Kassa, Bankguth., Eff. usw. 14 773, Debit 17 730,