2178 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, „% Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu GM. 400; bei den 500 Vorz.-Akt. wurde unter Zuzahl. von GM. 4071 der Nennwert auf GM. 10 festgesetzt. Einr.-Termin bis 15./3. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Commerz- u. Privatbank, Hamburg. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. * n. F. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 160 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 94.90*, %9 ...... II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9 /1. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10 zuerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten: Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle auf dem Brauereigrundstück in Altona nach obiger I. Hypoth.-Anileihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der Priorität aufrücken. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 515 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 101.60*, –, 95, –, 97*, 102, 100, 101, 93, –, 9 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./3. 1920, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 lt. Plan bis 1955 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10., zuerst 1926 von M. 33 000 bis M. 117 000 nom.; ab Juni 1926 Verstärkung der Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. FErist auf 1./4. oder 1./10. vorbehalten. Sicherheit: Eine Sicherh.-Hyp. zur III. Stelle von M. 2 060 000 auf das Brauereigrundst. der Holsten-Brauerei nach der für die Anleihe der I. u. II. Ausgabe eingetr. Sicher- heitshyp. von M. 315 000 u. 621 000. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privat- bank. Kurs in Hamburg Ende 1921–1924: –, 93, –, 0,75 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei- Grundst. u. Geb. 4 050 649, Niederlag. do. 41 700, Masch. 636 021, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 142 533, Lagerfässer 582 740, Versandfässer 235 165. Wagen u. Geschirre 116 730, Kraftwagen 60 500, Pferde 116 780, Brauerei-Inventar 393 051, Flaschenkellerei 169 040, Bier- u. Waren 2 289 516, Waren- u. Dahrlehnsschuldner 364 118, Bank u. Kassa 27 077. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 747 199. 4% Teilschuldverschreib. 24 000, 4½ do. 77 250, II. 4½ do. 18 025, 4 % do. Bürgerliches Brauhaus 618, 4½ % do. do. 5344, 4½ % do. Brauhaus Hammonia 21 105, Hypoth. auf auswärt. Grundst. 5925, verschied. Kredit 268 029, Akzepte 53 125. Sa. GM. 9 225 620. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u.-Geb. 4 034 169, Niederlag. do. 45 943, Masch. 610 313, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 139 987, Lagerfässer 601 157, Versandfässer 262 828, Wagen u. Geschirre 122 608, Kraftwagen 79 150, Pferde 120 217, Brauerei-Inv. 330 779, Flaschen- kellerei 197 718, Bier u. Waren 1 573 780, Waren- u. Darlehnsschuldner u. Vorauszahl. auf Liefer. 1921 153, Bank u. Kassa 468 276, Rentenschuldverschreib. 71 770, Bürgschaft 3500. — Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 800 500, 4 % Teilschuldverschreib. 24 000, 4½ % do. 77 250, II. 4½ % do. 18 025, 4 % do. Bürgerliches Brauhaus 618, 4½ % do. do. 5344, 4½ % do. Brauhaus Hammonia 21 105, Hypoth. auf auswärtig. Grundst. 5925, Akzepte 538 940, verschied. Kredit 469 189, Div. auf Vorz.-Akt. 350, do. auf St.-Akt 480 000, satzungsmäss. Vergüt. 21 971, Vortrag 12 866, Deutsche Rentenbank 71 770, Bürgschaft 3500. Sa. GM. 10 508 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gerste, Malz u. Hopfen 2 197 374. Steuern 1 423 946, Löhne, Gehälter vertragsm. Vergüt., Sozialversich. usw. 808 298, Betriebs- u. Handl-Unk., Zs. u. Reparat. 993 797, Abschreib. 425 077, uneinbringl. u. zweifelh. Ford. 8563, Gewinn 568 489, (davon: R.-F. 53 300, Vergüt. 21 971, Div. auf Vorz.-Akt. 350, Div. auf St.-Akt. 480 000, Vortrag 12 866). Sa. GM. 6 425 546. – Kredit: Einnahmen für Bier, Ab- fälle usw. GM. 6 425 546. Kurs Ende 1914–1924: In Hamburg: 207*, –, 165, 175.20, 1567, 160, 251, 635, 6000, —, 50.50 %. In Berlin Ende 1913–1924: 191.50, 203*, –, 165, 170, 156*, 160.50, 230, –, 5800, 30, 50 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12, 18, 25 £ (Bonus) 15, 0 %, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill, Heinr. Morgenstern, Altona; Gust. Rix, Walter Boés, Neumünster. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. a. D. H. Wiede, Stellv. Bank-Dir. I. Sander, Otto Mertens, Thomas H. Morgan, Paul Eckmann, Bank-Dir. W. Illig, Kaufm. H. Eissmann, Bank- Dir. Max Gutschke, Hamburg; Fritz Wallach, Berlin; A. G. Lüders, Gut Hamfelde, Post Trittau i. Holst.; Chr. Andersen, Dr. Schifferer, Kiel. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin, Breslau u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn.