3 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 20 Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3.1 siehe dieses Handbuch 1913/14), 338 947 3./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Die Ges. 1921 unter Beteil. des Brauereibes. Aug. Mergell in Arnstadt die Bra G. m. b. H. in Arnstadt, seit 1923 wieder ausgeschieden. Kapital: GM. 240 800 in 1204 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 904 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die Kap.- lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1 204 000 auf GM. 240 800 65: 1) in 1204 Aktien zu GM. * * Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundstück 30 000, do. -Gebäude 110 000, Wohnhäuser 40 000, N iederlage 50 000, Keller Waltershausen 2500, Kraftwagen 6000, Masch. 40 000, Lager- u. Transportfässer 12 000, Geschäftszimmereinricht. 3000, Wirtschafts- geräte 2300, Betriebsmaterial. 770, Feld (Gräfenroda) 500, K. Meba 20 000, Wertp. 1, Kassa 164, Bank 151. – Passiva: A.-K. 240 800, Rückstell. 76 585, Div. 1. Sa. GM. 317 386. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 5 % Bonus, 35, 0 %. Direktion: Major a. D. Dr. Karl Heinr. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt: Bank f. Thür. u. Fil. (Gründung gründete uerei Mergell-Bahlsen Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Gies., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. * Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: GM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 vom 8./1.–22./1. 1923 zu 135 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu GM. 200. Einr.-Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1925 soll Er- höhung um RM. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gęgwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 69 880, Werksgeb. 428 113, Masch. u Einricht. 82 395, Kassa 1032, Debit. 3082, Avale 3300, Vorräte 71 187. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2643, Kredit. 33 197, Avale 3300, Rückstell. für Div. 15 000, R.-F. 4849. Sa. GM. 658 990. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 8, 10, 6, 8, 10, 7, 9, 20, 0, 2½ 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Ernst Irle, Artern; Wilh. Kindscher, Rossleben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Ökonomierat B. Endlich, Halle a. S.; Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Domänenpächter W. Böving, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Halle d. S.: H. F. Lehmann, Hallischer Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern. Gegründet: 1./10. 1887. Firma bis 1920 Vereinsbrauerei Artern. 1920 Erwerb der Mehr- heit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei, Beteiligung an der Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch Akt.-Ges. u. Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt. Nach Durch- führung der Fusion Firma abgeändert in ,„Vereinigte Thüringer Brauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlassung Allstedt“. Zweck: Fortführung der 1887 übernommenen Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, Lohnmälzerei. J ährl. Bierabsatz ca- 60 000 hl. Zur Ersparnis von Betriebsunkosten wurde 1923 der Braubetrieb in Allstedt eingestellt u. nur noch in Artern gebraut, das Brauereigrundstück findet zu anderen Zwecken des Unter- nehmens Verwendung. 3 Kapital: 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und 1896 auf M. 1 Mill. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill., wovon M. 400 000 zur Über- nahme der Aktienbrauerei Allstedt u. 600 Aktien zu M. 1000 zu 115 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 Mill. auf GM 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Einr.- Termin bis 30./4. 1925 in Artern. 137*