Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopf Bierst 5 pfen, Biersteuer, Löhne etc. 1 233 587, Abschr. 100 054, Reingewinn 125 566. Sa. RM. 1 459 207.. ür Bier, Freber, Brauabfälle 1 459 207. Kurs: Ende 1923–1924: 7, 12.5 %. Notiert in Dresden. In Berlin: 5.9, 12.50 0 „„ 0, 4, 5, 5, 6, 7½, 12, 24, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 10924: 0 Direktion: Georg Oechsner, Fritz Linke. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. P. Staroste, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Darm- stadt; Dr. h. c. Arthur Guttmann, Bankdir. Oskar Thieben, Bankier Hans Ernhold Berlin Brauerei-Dir. Wilh. Heinle, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Aschaffenburg: Darmst. u. Nationalbk.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank f. Brau-Ind. Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Kapital: GM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf GM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt., unter Nachz. von je GM. 20, zu je GM. 100, letzt., mit 10 % Vorz.-Div., werden im Liquid.-Falle vorab mit 100 % £ 10 % Zs. eingelöst. Einr.-Termin 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.- Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 952 921, Vorräte an Bier 8745, Rohmaterial 5932, Betriebsmaterial 650, Debit. 10 643, Kassa 397, Eff. 345. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. 10 692, Bankschuld 345, Hyp. 74 025, Kaut. 9074. Sa. GM. 979 637. Dividende 1923–1924: 0, 5 %. Vorz.-Akt.: 0, 10 %. Direktion: Alex. Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Fischer, Georg Nägele, Bank-Dir. Hellmut Speiser, Theod. Schweyer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutz. ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 wurde das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne( erworben. Kapital: GM. 500 000 in 375 Aktien zu GM. 600 u. 4775 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, dann 1920 Erhöh um M. 300 000. Weiter erhöht Ilt. G.-V. vom 31./10. 1921 um M. 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Versinsbant Fil. Bayreuth) übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 9.–30./6. 1923 zu 400 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22/11. 1924 von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 (10: 1) in 375 Aktien zu GM. 60 u. 4775 Akt. zu GM. 100. Einr.-Termin bis 15./3. 1925. Anlelhs 1 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Gäzae eäx 1./9.–31./8. Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K)) 4 % Div. % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von 3 Gsedmarkfif am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 75 000, 1 000, schaftsan wes. 312 600, Vorräte 6519, Kassa 2397, Hyp.-Darlehen u. sonst 69 15 8 Aussenstände 12 919, Wertp. 1350, Bankguth. 170. – Passiva: 1136 u schreib. 2250, Hyp. der Brauerei 27 118, do. auf Wirtschaften 28 099, Sic 3 636 einlagen 6633, sonst. Kredit. 3642, Kaut.-Eff. 1350, Rückl. f. Pferde 205, R.-F. 0, Gewinn 18 158. Sa. GM. 637 455.