2182 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000. Masch. 20 000, Fuhrpark 10 000, Wirtschaftsanwes 305 698, Vorräte 69 500, Kassa 988, Hyp. Darlehen u. sonst. Debit. 1825, Bier-Aussenstände 47 645, Wertp. 1350, Bankguth. 270. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 2025, Hyp. auf Brauerei 27 118, do. auf Wirtschaften 28 099, Sicher. heits- u. Spareinlagen 6483, sonst. Kredit. 26 496, Kaut.-Eff. 1350, R.-F. 50 000, Reingewinn 85 653. Sa. GM. 727 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 328 203, Steuern 114 358, Abschr. 25 473,. Reingewinn 85 653 (davon: Div. 50 000, Tant. 1653, Rückl. f. Pferde 4000, do. Delkr.-K. 15 000, Unterst.-F. 5000, Ern.-Scheinstempel 5000, Sonder-Rückl. 5000). – Kredit: Bier 529 643, Abfälle 10 180, Pacht u. Mieten 13 863. Sa. GM. 553 686. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 8, 10, 10, 8, 10, 12, 12 £ 50 % Bonus, 0, 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth; Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. ähnl. Waren, insbes. von Gesslers echtem Altvater-Likör, sowie Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. Herbst 1921 Interessen gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genanut „Der Lachsé“ u. der Fa Danziger Lachs/Gesslers Altvater G m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Der in 1922/23 erzielte Überschuss ist auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von qen Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, zum Nennwert i. Verh. 1: 2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugs- recht ausgeschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter denselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: K. der Aktionäre 600, Beteilig. 160 000, Einricht. 7820, Masch. u. Apparate 19 900, Auto 5000, Debit. 37 590. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 000, R.-F. 2910. Sa. GM. 230 910. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, — %. Direktion: Dir. Hans Schuchard, B.-Wilmersdorf. = Aufsichtsrat: Vors. Leopold David, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Dahlmann, Berlin; Komm.-Rat Hans Gessler, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S. 59, Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln. Zweck: Bierbrauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben u. das Nährmittel- gewerbe und damit zus. hängende Betriebe. Die Ges. hat folgenden Grundbesitz: die in Neukölln belegenen Grundst.: Hasenheide 108/114, Wissmannstr. 31/42, Karlsgartenstr. 6/10. deren Gesamtgrösse 6 ha 70 a 44 qm beträgt. Das Grundst. Hasenheide 108/114 ist bebauf mit der bekannten „Neuen Welt“, wovon die bebaute Fläche 5770.38 qm beträgt. Der Betrieb ist verpachtet. Auf dem Grundst. Wissmannstr. 31/42 befindet sich die Brauerei mit Ein- richtungen für Malzfabrikation u. Bierbrauerei, einschl. künstlicher Kühlanlagen. Die bebaute Fläche beträgt. 7998.20 qm. Der in der Karlsgartenstr. 6/10 belegene Wirtschaftsbetrieb (Saalgeschäft) ist verpachtet. Die bebaute Fläche beträgt 2885.08 qm. Ausserdem besitzt die Ges. im Norden Berlins, Müllerstr. 142, ein Anwesen, das zum Betrieb eines Saal- und Restaurationsgeschäftes sowie eines Kinotheaters u. zu Wohnzwecken dient. Auch hier sind die Betriebe verpachtet. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt 28 a 26 qm. Die mascb. Einricht. in der Wissmannstr. besteht aus: 2 Dampfmasch. zu 300 u. 100 PS, 1 Dieselmotor zu 75 PS, 2 Anlagen zwecks Erzeugung künstlicher Kälte, 3 Dampfkessel mit rd. 250 qm Heizfläche. Dieses Werk besitzt eine eigene Wasserversorgungs- u. Lichtanlage. Kapital: GM. 2 105 000 in 4350 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1800 St.-Akt. zu GM. 200 u. 100 Vorz.-Akt zu GM. 50. Urspr. M. 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 504 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 17./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 u. 30 Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht zu M. 10 000. M. 1 500 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1