* 37 1 3 7* 3 7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2183 vom 25./4.–9./5. 1923 zu 100 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15 1.1925 M. 6 300 000 auf GM. 2 105 000 Aktien in 4350 St. Akt. 1800 St.-Akt Zu GM. 200 % Akt. zu GM. 400, 1800 St.-Akt. zu GM. 200 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 15 GM. 90 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 e iv. a 3 0 Tant. an Super-Biv. bzw. nach %%... Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 703 000, Geb. I 1 do. 200 000, Grundst. Müllerstr. 142: 400 000. Masch. 150 000, Geräte 20 000, Meb 00 schank-Einricht. 1000, Fuhrpark 20 000, Lagergefässe 30 000, Transportfässer 20 000 Vorräte 148 971, Kassa 359, Eff. 712, Aussenstände für Bier 487, Debit. 15 431. – Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. 210 500, Kredit. 75 643, Umstell.-Res. 300 000, Fasspfand 28 820. Sa. GM. 2 719 963. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 703 000, Geb. I 980 000, do. II 194 000, Grundst. Müllerstr. 142: 388 000, Masch. 166 113, Geräte 14 479, Mobil. 5198, Ausschank- Einricht. 750, Fuhrpark 20 703, Lagergefässe 38 289, Transportfässer 22 561, Vorräte 350 260, Kassa 20 423, Wechsel 38 520, Wertp. 5400, Bankguth. 30 233, Postscheck 460, Darlehns- forder, 174 055, Aussenstände für Bier 70 168. – Passiva: A.-K. 2 105 000, R.-F. 210 500,. Umstell.-Res. 300 000, Delkr.-K. 52 500, Fasspfand 11 015, Kredit. 268 640, Gewinn 274 960. Sa. GM. 3 222 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 886, Handl.-Unk. 126 455, Steuern u. Abgaben 297 259, Gehälter 100 621, Reparat. 94 438, Gespann-Unk. 107 996, Zs. 13 331, Gewinn 274 960 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 400, do. auf St.-Akt. 84 000, Tant. an A.-R. 23 820, Mehr-Div. auf St.-Akt. 126 000, Vortrag 40 740). – Kredit: Nutzen an Bier, Nebenprodukte, Pachten u. aus Nebenbetriebe 1 142 261, Kursgewinn aus Eff. 4688. Sa. GM. 1 146 950. Kurs Ende 1923–1924: 15.75, 60 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1923. Dividenden 1913/14–1923/24: 18, 18, 20, 30, 24, 20, 24, 30, 60, 0, 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Wittig, Fritz Paul. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Hopf, Nürnberg: Stellv. Justizrat Dr. Felix Landau, Handelsrichter W. Josephthal, Dr. phil. Herm. Pachnicke, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dr. Alfred Hopf. Nürnberg; Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Rostock. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Kindl Brauerei Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Jägerstrasse 16/31. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“, dann vom 6./4. 1879–17./12. 1910 Vereinsbrauerei Rixdorf, lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgeändert in Berliner Kindl-Brauerei A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1898 in Berlin. Zweigniederlassung in Potsdam. Das Grundstück in Neukölln umfasste 55 400 qm (5 ha 54 a), wovon ein Teil als Garten des Ausschankes benutzt wird; der Grundbesitz in Potsdam beträgt 45 a u. in Berlin-Weissensee 7 ha 88 a. Die Ges. besitzt nunmehr noch Baustellen, an der Neckar- strasse gelegen, zum Verkauf. Der Verkauf des überflüssigen Terrains an der Mainzer Strasse ist vorläufig nicht beabsichtigt. Lt. G.-V. v. 3./1. 1920 Erwerb der Brauerei Gabriel u. Richter in Weissensee, die in den Besitz der Ges. überging. Die Firma Gabriel u. Richter besitzt ein 30 Morgen grosses Terrain u. ein Kontingent von 159 000 hl. 1920 Übernahme der Brauerei F. Happoldt in Berlin. Das Grundstück u. die nicht benötigten Masch. dieser Brauerei sind verkauft. 1921 Übernahme der Brauerei Königstadt (ausser Immobil., Mascb. u. Geräte) lt. G.-V. v. 30./5. 1921 gegen folg. Bedingungen: Die Königstadt Brauerei erhielt M. 2 Mill. Kindl-Prior.-St.-Akt., M. 1 900 000 in bar u. 10 Jahre lang M. 300 000 in vierteljährl. Raten zu M. 75 000. Durch diese Anglieder. erhöht sich der Braurechtfuss der Kindl Brauerei auf rund 1 100 000 hl. Kapital: GM. 5 1700 000 in 3332 St.-Akt. zu GM. 150, 1 St.-Akt. zu GM. 200, 900 St.-Akt. zu GM. 500 u. 8300 Prior.-St.-Akt. zu GM. 500 mit 5 % Div.-Vorrecht u. nachdem die St.-Akt. 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss sowie 1000 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 70. Die St.-Akt. betrugen urspr. M. 3 Mill., die Prior.- St.-Akt. M. 2 Mill, erstere reduziert 1878 um M. 2 Mill., letztere erhöht 1896 um M. 1 Mill. Lt. G.V. v. 3./1. 1920 wurde das A.-K. um M. 750 000 in Prior.-St.-A. zu M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1920 um M. 400 000 in St.-Akt. u. M 750 000 in Prior.- St.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.V. v. 30./5. 1921 um M. 4 800 000 in 3300 Prior.- St.-Akt., 500 St-Akt. u. 1 00 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bercht & Sohn etc., Berlin) zu 250 bzw. 200 bzw. 105 %, mit Ausnahme von M Mill. Prior.-St.-Akt., – diese übernahm die Königstadt-Brauerei zu 100 % — davon M. 900 000 Prior.-St.-Akt. u. die St.-Akt. angeboten den bisher. Aktionären auf M. 5000 alte Prior.- St.-Akt. eine neue zu M. 1000 zu 260 % u. auf M. 3000 alte St.-Akt. eine neue zu M. 1000 zu 210 % vom Juni bis 8./7. 1921. M. 400 000 Prior.-St.-Akt. wurden der gleichfalls zu 260 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.Div., Nac 23 2 Anspruch u. 8 fachem St.-Recht ausgestattet; sie können ab 1./7. 1931 mit 115 % 3 em Jahresgewinn ganz oder teilweise, event. im Wege der Auslos. getilgt werden u, 1924 Falle der Liquidation mit 115 % bevorrechtigt zurückzuzahlen. Die G.-V. 11 23./ 15 140 beschloss Erhöh. um M. 500 000 ih Prior.-St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte