―――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2185 Prozent Div., welches die St.-Akt. über 20 % erhalten, beziehen auch di 2.- 9 weitere Div. Im Falle der Liquid. der Ges. 0 die Vorz.-Akt. vorab Umgest. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 in 4150 Akt.-zu GM. 20, 120 Namen-Akt. zu GM. 100 u. 5 Vorz-Akt. zu GM. 1000; Einr.-Termin bis 1./2. 1925; gleichz. erhöht um GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100 übern. zu pari von J. B. Kutisker, davon M. 50 000 angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zum gleich. Kurse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 18faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 80 887, Aussenstände 244, Grund- stück Prenzlauer Allee 20 000, Garage u. Benzintankanlage 3000, Prozess Werth 2500, Ein- zahl.-K. der Vorz.-Aktion. 4915. – Passiva: A.-K. 100 000, Prozessrückstell. 2500, R.-F. 9047. Sa. GM. 111 547. Dividende 1923: ? %. birektion. Dipl.-Ing. Wilh. Zahn, Erich Ziegler. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Werthauer, Georg Andree, Max Wanninger, Dir. Hammler, Max Kutisker, Alexander Kutisker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landre in Berlin N. 37, Strassburgerstr. 6–8. (Börsenname: Landré Weissbier.) Gegründet: Sept. 1872. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). 1916/17 Anglieder. der Brauerei A. Landré, Berlin. Zweck: Betrieb des Weissbierbraugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zwecke darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei and., dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. beteiligen oder solche and. Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit and. Unternehm. abschliessen. Der Grundbesitz der Ges. in Berlin, Strassburgerstr. 6–8, ist 683 qR gross. Die bebaute Fläche beträgt 383 qR und setzt sich aus Verwalt.-Geb. mit Direktorialwohnung, Brauerei, Mälzerei, Maschinenhaus, Garage u. Stallungen zusammen. Die Kraftanlage umfasst: 22 Elektromotore, welche an das städtische Leitungsnetz angeschlossen sind, 2 Flammrohr- kessel mit 181 qm Heizfläche, 1 Benzinmotor 40 Ps als Reserve für Kraft- u. Lichtanlagen, 1 Dynamo 25 K W. Das Sudhaus ist mit zwei Sudwerken zu 60 Ztr. Schüttung, die Gär- keller mit eisernen Tanks, eisernen u. hölzernen Bottichen eingerichtet, mit welchem jeder Anforder. an erhöhten Absatz entsprochen werden kann. In der Mälzerei, welche mit drei Malzdarren ausgestattet ist, kennen jährlich 20 000 Ztr. Gerste u. Weizen verarbeitet werden. Die jährl. Produktionsfähigkeit beträgt zirka 200 000 hl, der Braurechtsfuss 165 300 hl. Be- schäftigt sind durchschnittlich 10 Angestellte u. 54 Arb. Kapital: GM. 825 000 in 1375 Akt. zu GM. 150, 3300 Akt. zu GM. 120 dazu 3300 Anteil- scheine zu GM. 5 sowie 2750 Akt. zu GM. 60 dazu 2750 Anteilscheine über GM. 15. Urspr. M. 1 650 000. 1922 erhöht um M. 1 650 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. e. Konsort. (Delbrück Schickler & Co.) zu 140 %, davon M. 825 000 an die ersten Aktienzeichner oder deren. Rechtsnachfolger zu 150 % begeben; die restlichen Aktien allen Aktionären im Verh. v. 2: 1 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 650 000 den ersten Aktienzeichnern bzw. deren Rechtsnach- folgern nach Verh. ihrer Zeichnung u. M. 1 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:3 vom 3.–24./9. 1923 zu 27 500 % plus 750 000 % für Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. GV. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf GM. 825 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1200 auf GM. 150, der der Akt. zu bisher M. 1000 auf GM. 120 1 Anteilschein zu GM. 5 u. der der Akt. zu bisher M. 600 auf GM. 60 £ 1 Anteilschein zu GM. 15 umgewertet wurde. Einreich.-Termin bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0% Div. Gewinn-Verteilung: 5 9% 2. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 vom Rest 15 % Tant. an A 8 (jedes Mitgl. ausserdem von der G.-V. jährl. festges. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 0 000, Geb. 425 000, Masch. u Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva; Grundst. 470 000, Geb. guth 7838, Apparate 150 000, Mobil. 1, Fuhrpark 50 000, Fastagen 10 000, Kassa 8915, Doßit. 37 686, Bestaade 55 250. . Passiva: A.-K. 825 000, R-F. 247 500, Kredit. u vo tragsposten 142 202. Sa. GM. 1 214 702. 14900, 13, 16 Kurs Ende 1914–1924: 69*, –, 70, 116, 130, 190, 223, –, 14 900, 135, 4 Berlin. 1375 Akt. zu H. 1200 Rr. 2751 —4125) u. 5300 Akt zu je M. 1000 6 an der Berliner Börse im April 1924 zugelassen. Dividenden 1919/14.1923/24: 27 3, 4, 6, 8, 10, 10, 20, 30 – 10 % Bonus, 0, 10 ― C.-V.: 4J. (K.) 50 %. Notiert in Nr. 4126–7425)