Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2189 Dividenden 1922 – 1923: 0, 0 %. Direktion: Paul Glaser, Siegfried Fünkler. Aufsichtsrat: Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Werner Janke, Charlottenburg; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei – Böhmisches Brauhaus Akt.-Ges. in Berlin N0O. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch sche Lagerbierbrauerei. Die bisherige Komm.-Ges. a. A. wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1910 in eine Akt.-Ges. umgewandelt und zwar mit Wirkung ab 1./4. 1910. Firma bis 24./2. 1922: Böhmisches Brauhaus Akt.-Ges Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; auch Herstellung von Erfrischungsgetränken; Mälzereibetrieb auf dem an- grenzenden Grundst. Friedenstr. 89 (6000 qm gross). Zur Einführ. der Biere in der Provinz wurden zahlreiche Zweigniederlass. errichtet und zu diesem Zweck Grundstücke erworben. Durch G.-V.-B. v. 24./2. 1922 ist mit der Löwenbrauerei A.-G. in Berlin ein Pachtvertrag bis 30./9. 1930 abgeschlossen, demzufolge das Böhm. Brauhaus die Löwenbrauerei unter Übernahme der Kredit., Aussenstände u. Hypothek. derart übernimmt, dass der Überschuss von circa M. 4 200 000 £ 5 % Zs. ab 1./10. 1921 3 Monate nach endgült. Zustandekommens des Vertrages durch das Böhm. Brauhaus an die Löwenbrauerei bar zu zahlen ist. Der Pachtvertrag verlängert sich jedesmal um 3 Jahre, wenn nicht 1 Jahr vor Ablauf Kündig. erfolgt. Der Braurechtfuss erhöht sich durch Übernahme der Löwenbrauerei auf ca. 900 000 hl. Kapital: RM. 5 100 000 in 5200 Akt. zu RM. 600, 6450 Akt. zu RM. 300 u. 750 Akt. zu Akt zu RM. 60 Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 u. 1874 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 5 200 000 in 5200 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär derart, dass auf M. 6000 alte Böhm. Brauhaus-Aktien M. 1000 neue Löwenbfauerei-Böhm. Brauhaus-Aktien zu 150 % gewährt werden. M. 150 000 junge L.-B.-Aktien finden zum Umtausch von Vereinsbrauerei Jüterbog-Aktien Verwendung, während weitere junge Aktien dem Umtausch von Löwenbrauerei-Aktien im Verh. 1:1 dienen. Ausserdem werden den Aktion. der Industriegebäude Berlin-Hohen- schönhausen (bisher. Löwenbrauerei) auf je M. 10 000 Aktien M. 3000 neue Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus-Aktien zu 150 % bis 16./6. 1922 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte ſt. G. V. v. 29./12. 1924 von M. 8.5 Mill. auf RM. 5 100 000 (10:6) in 5200 Akt. zu RM. 600, 6450 Akt z RM. 300 u. 750 Akt. zu RM. 60. An Stelle von 5 Akt. zu RM. 60 kann eine Aktie zu RM. 300 gewährt werden. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschr. Kurs Ende 1922: – %. Die Ges. erklärte sich April 1924 zu vorzeitiger Einlös. z. G.-M 2.07 pro M. 1000 nom. (Aufwert. lt. Steuernotverordn.) bereit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 je Mitgl. d. eng. Ausschusses, RM. 4000 der Vors. GM.-EBilanz am I1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 812 000, Geb. 2 476 000, auswärt. Niederlags-Grundst. u. Geb. 634 588, Masch. u. Einr. 660 000, Fuhrpark 265 000, Vorräte 1177.192, Kassa 145 253, Wertpap. 543 574, Bankguth. 415 527, Debit. 1 401 716. — Passiva: A.-K. 5 100 000, Rückl. 1 020 000, Teilschuldverschreib. 11 588, Hypoth. 338 230, u. Beamten-Unterstütz.-F. 50 000, Kredit. 1 015 804, Sicherstell. u. Spareinlag. 600 232, eig. Akzepte 394 996. Sa. GM. 8 530 851. 3 Furs Ende 1914.1924: In Berlin: 131 50*, , 123. 171, 125., 190, 350, 912, —=, 22, 15 Dividenden 1913/14– 1923/24: 5, 5, 7, 10, 10, 9, 10, 18, 60, 0,10 G. %. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: Gen.-Dir. R. Nortmann, F. Wohl, E. Jaeger, Dir. M. Knoblauch, B. Richter, G. Rohrbeck, E. Rübel, G. Sellge. Aufsichtsrat: Vors Geh. Aire Prof. Dr. Riesser, 1 Stellv. Bank-Dir. Jac. Goldschmidt 2. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Bankier Baer, Bankier Fritz Wallach, J ustizrat Georg Mankiewitz, J ustizrat Max Bleyberg, Felix Heymann, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Banßkilel Bernard Randebrock, Naumburg. 5 Zahlstellen: Berlin; R. C. Schlesinger-Trier & Co., Kur- u. Neumärk. . Darlehnskasse, Darmstädter u. Nationalbank, Georg Fromberg & Co., von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Naumburg: Bernard Randebrock. Carl Mampe, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Hallesche Strasse 17. ü 1 ünder: ikbes. Rob. Exner Gegründet. 21./9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Fabrik 10 Fabrikbes. Martin Haase, Eleg Handelsges. Carl Mampe, verwitwete Schmidt geb. Mampe, verwitwete Apothekenbes. Clara Doering geb. Mampe, Apothekenbes. Ehefrau Marie Spieker geb. Mampe, Berlin. Zweck. ü. „ der unter Firma Carl Mampe in Berlin „ Likorfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Hers e 33 Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. ere