――――― ei tetränk = . Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2193 von M. 1 400 400 im Verh. 5: 2 auf GM. 560 160 derart, dass der Nennw r i bisher M. 300 u. M. 1200 auf GM. 120 bzw. GM. 480 ermässigt „„ „... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je GM. 120 Akt.-Kap. Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von GM. 600 an den Vors. und von GM. 300 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Apparate 5000, Pferde u. Wagen 2000, Fastagen 2000, Debit. 30 204, Kassa 3267, Bestände 10 329. — 560 160, R.-F. 46 016, Hypoth. 22 500, Kredit 21 404, Umst.-F. 2720. Sa. IM. Kurs Ende 1914–1924: 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0, 3 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Kaufm. Karl Steinlein, Nürnberg; Brauerei-Dir. Bruno Elsner, Potsdam; Fritz Steinlein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Hans Röber. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.Ges. in Bingen. Gegründet. 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweig- niederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck. Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. GM. 1 260 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 Mill. auf GM. 1 260 000 derart, dass der Nennwert der St- u. Vnrz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 denominiert wurde. Aktienbeträge die durch 100 teilbar sind, können in Stücke zu GM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 130 000, Masch. 70 000, Lager- fässer 30 000, Fuhrpark 15 000, Eff. 1, Wechsel 11 335, Kassa 9346, Debit. 871 910, Vorräte 1272 784. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Delkr. 83 407, Akzepte 163 278, Kredit. 629 443, R.-F. 274 248. Sa. GM. 2 410 377. Dividenden 1922/23–1923/24. St.-Akt. 1000, 0 %. Vorz.-Akt 6, 0 %. Direktion. Wilh. Petzsch. Georg Krose, Werner Scheidges. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Gerh. Scheidges, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Geh. Justizrat Dr. Adam Josef Schmitt, Mainz: Bank-Dir. Emil Landau, Bingen. „ Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Bingen: Darm- städter u. Nationalbank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1906/07–1917/18: 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 3 001, 30 356, 30 407, 26 440, 30 000, 30 13 8 000 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch etrieb einer Trocknereianlage, System Topf. 23 Kapital: GM. 1 Mill. in 2000 zu GM. 500. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 weitere höhung um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 1 Mill. in 2000 Akt zu GM. umgestellt. Anleihen: Gblostiensz, I. M. 300 000 vom Jahre 1910; II. M. 200 000 vom Jahre Rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Von ersterer sind ab 1920 durch jährliche Ausl. im Januar auf 1./10. je M. 10 000 getilgt. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./4. 1924; III. M. 5 000 000 vom Jahre 1923, umgestellt auf GM. 5000. 3 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Areal 149 870, Geb. (Brauerei) 173 590 Masch. u. Beleucht. 85 000, Fastagen u. Tanks 56 000, Fuhrpark 54 000, Brauerei-Inv. 10 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 138