— .W ꝛTte tt:B ¹ł ¹ ä · 7. ................ 2194 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Restaurat.-Inv. 20 000, Flaschen 10 000, Hyp. 10 522, Kassa 7244, Flaschenpfand 497, Grundst. (Gasthäuser u. Niederl.) 339 050, Debit. 148 427, Bestände 80 250 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Obl. I u. II 49 125, do. III 5000, R.-F., 50 000, Hyp. 15 070, Kredit. 22 888, Unterst-F. 2278. Sa. GM. 1 144. 362– = Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 12, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, Rich. Heinrich, E. Swoboda, Walter Fuss. Zahlstellen: Bitterfeld: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Paul Schauseil & Co.; Halle: Effekten- u. Wechselbank A. G; Zörbig: Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Zweigniederlass. in Recklinghausen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten Er- zeugnissen u. in dieses Fach einschlagenden anderen Waren. Erwerb, Herstell. u. Ver- äusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Der Grundbes. umfasst 7 ha 80 a. Das in Bochum geleg. Brauereigrundst. von 103 a wird von der Allee-, der Humboldt- u. der Schillerstr. begrenzt; es ist grösstenteils bebaut, u. zwar mit dem Brauereigebäude nebst Maschinen- u. Kesselhaus, Flaschenkellereien, Stallungen, Verwalt.-Geb. sowie Geschäfts- u. Wohnhäusern. Ausserdem besitzt die Ges. in Bochum einen Lagerplatz (41 a), auf dem sich Vorratsschuppen, Notstall. usw. befinden. In Reckling- hausen ist ein Brauereigrundst. in Grösse von 1 ha 34 a, in Haltern ein mit einem Eishaus u. einem Wohnhaus bebautes, 9 a umfass. Grundst. vorhanden. Die Malzfabrik in Giers- leben hat Grundbesitz von 4 ha 91 a, wovon 72 a bebaut sind. Der Rest dient landwirt- schaftl. Zwecken. Die jährl. Leistungsfähigkeit der Mälzerei beträgt 30 000 Ztr. Malz. Die Ges. verfügt über eine Masch.- u. Kühlanlage von 1200 PS. Das Braukontingent stellt sich einschl. der 1923 erworbenen Nutzniessung der Hohensteinbräu G. m b. H. in Werden- Ruhr auf 289 161 hl. Beschäftigt werden gegenwärtig 81 Angestellt u. 203 Arb. Kapital: GM. 4 605 000 in 23 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 Mill. 1918 Erhöh. um M. 1 600 000. 1921 Erhöh. um M. 600 000 u. um weitere M. 900 000. Lt. G.-V. v. 4./1. 1922 weitere Erhöh. um M. 3 200 000 in 2900 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 3 300 000 in 3000 St.- Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 8 400 000 in 8000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von ersteren M. 5 Mill. angeb. im Verh. 371 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 14./1. 1925 von M. 24 Mill. auf GM. 4 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 23 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Einreich.-Termin bis 28./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Essener Credit-Anst., Essen. Anleihe: Bisher nicht eingelöste, aber gekündigte Teilschuldverschreib. werden mit GM. 130 pro Stück zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., Div. an Vorz.-Akt., nach Reichsbank-Diskont-Satz mindestens aber 10 %, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. 702 000, Geb. 1 187 000, verschied. Besitz. 284 000, Mälzerei Giersleben 154 900, Masch. 545 000, Fässer 660 000, Fuhr- park 235 000, Flaschenkeller-Einricht. u. Geräte 122 000, Geschäfts- u. Wirtschafts-Einricht. 41 000, Beteil. 3, Kassa 23 093, Wechsel 66 714, Wertp. 271 471, Bankguth. u. Vorauszahl. 819 745, Darlehen 54 442, Debit. 329 790, Vorräte 807 161. – Passiva: A.-K. 4 605 000, Sicherheitsbestand 17 626,, ausgel. Schuldverschr. 37 800, Darlehn auf Malzfabrik u. verschied. Besitz. 49 944, Unterst-Kasse für Angestellte u. Arb. 6495, do. Stift. Schlegel 2250, hinterl. Sicherh. in bar 11 087, gestund. Biersteuer 188 102, Kredit. u. Spareinlagen 563 554, Wechsel- verpflicht. 821 461. Sa. GM. 6 303 320. Kurs Ende 1914–1924: 171*, –, 150, 150, 161, 215, –, 910, 2600, 13, 20.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/21: 10, 10, 9, 12½. 12½, 12½ % £ M. 100 Bonus. 12½ £ 2½, 25 (bzw. 15 u. 12), 50, 0, 5 G % Vorz.-Akt. 1922/23: 6, 0, 10 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hans Harrer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummen- hoff, Kaufm. Gust. Schmitz, Kaufm. Karl Stahlhut, Bochum; Geh. Komm.-Rat Alb. Müller, Essen; Amtmann a. D. Paul Bonnermann, Dortmund; Ludwig Scharpenseel, Allagen a. M.: Adolf Scharpenseel, Königswinter; Bank-Dir. Jos. Heitmann, Recklinghausen; Clemens Mittelviefhaus, Gleiwitz, Oberschl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bonn u. Köln: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Bochrum: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.