* 7 0 3 = ― 3,* 37 . 2 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2195 H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet. 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. einget Grü 3. Jahrg. 1923/2 1. 8 11. 1922; eingetr. 1./12. 1922 Gründer Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alk 1 Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses „ „ u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H, BB schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der be- zeichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital. GM. 127 500 in 2125 Akt. zu GM. 20 u. 1700 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19/3. 1923 erhöht un M. 4 250 000, ausgeg. zu 580 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 750 000 in 1275 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 127 500 in 2125 Akt. zu GM 20 u. 1700 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 500, Masch. u. Inventar 18 580, Fuhrpark 2125, Fastagen 3082, Warenbestände 19 361, Debit. 9157, Kassa 4527. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 1609, R.-F. 224. Sa. 129 333. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat. Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Dr. Rudolf Löbbecke, Dr. Erich Salomon, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Union-Brauerei Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Kapital: GM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 v. M 11 Mill. auf GM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst Brauerei 241 740, Immobil. do. 338 961, do. Rüstringen 98 566, Masch. 111 344, Gärtanks 20 111, Lagerfässer u. Tanks 96 595, Transportfässer 32 802, Fuhrpark 10 977, Plerde u. Geschirre 22 000, Inv. u. Utensil. 42 364, Wertp. 2150, Flaschen 7200, Kassa 2789, Debit. inkl. Bankguth. 19 203, Rohmaterial., Bier, Kohken, Fourage usw. 74 397. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 10 005, Hyp. 4907, R.-F. 6287. Sa. GM. 1 121 199. 3 Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 342 248, do. Rüstringen 94 869, Masch. 102 993, Gärtanks 18 602, Lagerfässer u. Tanks 89 350, Transport- fässer 27 881, Wagen u. Pferde 34 630, Inventar u. Utensil. 39 143, Wertp. 40, Flaschen 10 000, Kassa 4011, Debit. inkl. Bankguth. 140 572, Rohmaterial., Bier, Kohlen, Fourage usw. 253 427, (Bürgschaftsschuldner, Deutsche Rentenbank 8290). Passiva;: A.-K. 1100 000, Kredit 59 459, Hyp. 4907, R.-F. 6287. Wechsel 129 000, Reingewinn 99 857, (Bürgschaftshyp., Deutsche Rentenbank 8290). Sa. GM. 1 399 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 244 215, Material. 6131, Unkosten, Steuern, Spesen usw. 146 792, Löhne u. Saläre 78 805, Biersteuer 109 340, Masch.-Betriebskost. 27771, Fuhrwerk-do 18 364, Abschreib. 47 941, Reingewinn 99 857 (davon R.-F. 4992, Div. 55 000, Tant. 5979, Vortrag 33 884). Sa. GM. 779 221. – Kredit: Einnahm. für Bier, Treber, Zs. usw. GM. 779 221. Dividende 1923/24: 5 % Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. Aufsichtsrat: Vors. Wirt Johann Heinrich Julius Kruse, Brauereidir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Heinrich wWilhelm Hollenberg, Wirt Hermann Diedrich Dürkop, Wirt August Carl Wilhelm Bollmeyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen J. F. Schröder Bank K. a A. ― 0 * 8 * 1 * D = Christian Hansen, Weingrosshandlung, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. 2 %... der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. 138*