2196 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: GM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu GM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu GM. 3. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Akt Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. (Lit. B) u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000, letztere mit 12 fach. St.-Recht in best. Fällen; den Aktion. angeb. M. 3 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 10 000 %. Die Erhöh. wurde nur mit M. 7 548 000 St.-Akt. durchgeführt. Restl. St.-Akt. begeb. zu 60 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 667 920 derart, dass an Stelle der bisher. 16 548 St.-Akt. zu M. 1000 33 096 neue Akt. zu GM. 20 traten, Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr GM. 3, mit jetzt 24fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Beschliesst die G.-V. nach Vorschl. d. A.-R Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 940, Debit. u. Wertp. 28 974. Waren 127 930, Glas u. Porzellan 10 084, Wäsche u. Bekleid. 1854, Inv. 55 212, Grundst. 700 000. – Passiva: A.-K. 667 920, Kredit. u. Hyp. 93 416, Rückl. 153 661, R.-F. 20 000. Sa. GM. 934 997. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Kaufm. Eugen Filberich, Kaufm. Fritz Gohlke, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Arnold Pritsch, Charlottenburg; Dir. Günther Fritsch, Glogau; Dir. Alois Filberich, Glogau; Konsul Reinhart Freudenberg, Schweidnitz; Landes- ältester Ernst v. Unruh, Conradswaldau; Rittergutsbes. Otto Hicketier, Klein-Pogul. Zahlstellen: Breslau: Schlesischer Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. 3 „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“. Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden- Plauen durch Aktienumtausch von 2:3, je div.-ber. ab 1./10. 1922. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Kapital: GM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 600. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandl. der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5: 3 auf GM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Areal 115 000, Geb 240 000, Masch. 80 000, Kühlanlage 15 500, Brunnen 3500, Gefässe 80 000, Gespann u. Wagen 36 000, Utensil. 4500, Flaschen 5000, Rest.-Mobil. 10 000, Darlehen 77 327, Kassa 5976, Eff. 300, Debit. 68 990, Post- scheck 283, Bestände 151 411. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 88 384, Hyp. 1963, Kredit. 186 530, Akzeptverbindlichk. 14 139, Kaut. 2772. Sa. GM. 893 788. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Aktien: 6, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 15, 25, 0 %, GM. 14 je Aktie: St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 16, 26 %. —– C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner, Ernst Klapp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv.: Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Philipp Aletter, Chemnitz-Kappel; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Rechts- anwalt Dr. Erwin Wolf, Dresden; Ober-Reg.-Rat Georg Wagner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstell. von Malz, Eis etc. 1913/14 Ankauf d. Nassauer Union-Brauerei in Nassau. 1917 Erricht. von Trocken- u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. 1919/20 Ankauf der bisher gepachteten Mälzerei in Andernach u. eines Wirt- schaftsanwesens in Koblenz; ferner Neubau einer grossen Masch.- u. Schlossereiwerkstätte u. Umbau des Generator- u. Maschinenhauses. Kapital: GM. 1 810 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 150 (s. u. Kap.) u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 200 000; 1911 erhöht um M. 400 000, 1920 Erhöh. um M. 800 000. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 7 200 000 in 2400 neuen Aktien zu M. 3000, die den Aktion. (im Verh. 1000: 3000) zu 140 % einschl. aller Kosten angeboten werden. Zeichnungsfrist bis 15./4. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 500 000 in