Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2197 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 3000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 it Div.-Ber ab 1./10. 1923. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. zu 100 000 % 36 150 % vom Dir. Simonis übern.; letztere mit 10fach. St.-Recht u. werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab mit 150 % zurückgezahlt. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 12 100 000 auf GM. 1 810 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 12 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 10 Vorz-Akt. zu GM. 1000. Zwecks Vereinfach. bei der Stückelung werden Stücke zu GM. 100 u. GM 1000 ausgegeben; die sich hierbei ergebenden Spitzen werden 33 ie 10 107 %% bis 1./4. 1925 zu pari plus 10 % Stückzs. ab 1./10. u. 10 % Stempel (insges. GM. 53) ge- bzw. v 1./4. 1925 treten die gesetzl. Vose ifte ... Anleihe: M. 1 200 000 in 1200 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1930 jährl. mit M. 60 000 durch Auslos. oder Rückkauf. Die Anleihe kann jeder Zeit mit halbj. Frist gekündigt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-A.-K. = 1 St. – Je GM. 100 Vorz.-A.-K. = 10 St. (Bis 1.4. 1925 St.-Akt. zu GM. 150 = 1½ fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 20 % Vorz. Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Geb. 788 704, eig. Wirtschaftshäuser 653 768, Masch. 101 700, Fasstagen 103 103, Fuhrpark 129 741, Brauerei- u. Wirtschakts-Mobilar 72 388, Vorräte 437 444, Wechsel u. Beteil. 27 069, Kassa 27 772, Debit u. Vorauszahl. auf Liefer. 370 500, Darlehen gegen Sicherheit 85 293, Bankguth. 27 065. — Passiva: A.-K. 1 810 000, Obl. 14 268, Hyp. 63 430, Kredit. einschl. Kap.-Einl. der Vorbesitzer u. von Geschäftsfreunden, Akzepte u. gestund. Brausteuer 770 473, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 27 663, Umstell.-R.-F. 138 716. Sa. GM. 2 824 551. Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 20, 40 %. 1922/23: 1 Gold-M. auf M. 1000 St.-A.-K. 1923/24: GM. 15 für M. 1000 St.-Akt.-K. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Stellv. Dr. Franz Maur, Coblenz; Kaufm. Herm. Knödgen, Bank-Dir. Fritz Schür, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Niederlass. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: GM. 1 005 000 in 8100 St.-Akt. zu GM. 50, 1380 St.-Akt. zu GM. 250, 500 St.-Akt. zu GM. 500 u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 125. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, 1898 Erhöh. um M. 100 000, ferner 1902 um weitere M. 100 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 145 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umwandl. der St.- St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitl. Gattung von Aktien zu M. 1000 unter Zus legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akt. zu 1 Aktie unter Zuzahl. von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4.3922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 MNill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 5000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./8. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dann It. gleicher G.-V. erhöht um M. 15 900 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 980 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden im Betrage von M. 10 Mill. von einem Konsort. (B. J. Friedheim & Co., Cöthen) zu 15 000 %, die übrigen St.-Akt. u. Vorz Akt. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 % übern.: von obigen M. 10 Mill. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 8.–22./8. 1923 zu 15 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6/12. 1924 von M. 21 Mill. auf GM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M 5000 u. M. 10 000 auf GM. 50 bzw. GM. 250 bzw. GM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 25 000 jetzt GM. 125 beträgt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an 33- der Vorst. 10 % Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. 392, Ma Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 324 622, Masch., Kessel, Apparate, Leitung. 187 345, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 454 500, Fässer u. 18 200, Mobil. 3000, Pferde, Wagen usw. 11 700, Debit. 45 965, Kassa 934, Vorräte 19 300. – 5 a. G 065 567. Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 1527, Hyp. 21 660, Kredit. 37 379. Sa. GM. 1 1 igr leb. 000, Masch., Kessel, Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 318 000, Ef 16 000, Apparate usw. 176 000, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 445 500, Fässer u. Mbbil 2800, Pferde u. Wagen, Lastkraftwagen 29 000, Debit 131 064, Kassa 1039, Vorrate 87 399. – Passiva- A.-K. 1 005 000, Hyp. u. Kredit. 168 930, Rückl. 6527. Reingewinn 26 345. Sa. GM. 1 206 803.