2198 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. erfast Konto: Debet: Rohmaterial. 76 226, Betriebs- u. Fuhrparkunterhalt. 95 512, Löhne, Gehälter, Steuern. Zs. 112 915, Abschr. 36 045, Reingewinn 26 345. Sa. GM. 347035, =– Kr edit: Ropgewinn GM. 347 045. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 10, 15, 0 %; Vergz u. Prior.-Akt. 1913/14–1920/21: 6½, 6½, 6½, 6½, 693 6½, 6½, 10, 9 %. Neue Vorz. Akt. 1921/22–1923/24: Je 6 %. Dfrektion: 88 ald Lührs, Ertlst E Otto Frentsche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Berendt, Albert Schwertfeger, Joh. Biermann, F. Dambacher, Prok. Paul Klose, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen; B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. Mälzerei-Actien- Gesellschaft vorm. Albert Wrede 1 in 1 Börsenname: Wrede Mälzerei. Gegründet: 7./3. 1889. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Abbert Wrede. 1915/16 u. 1916/17 fand infolge der behördl. Bestimm. nur Lohnmälzerei statt. 1919 Erweit. des Betriebes auf Herstell. von Erzeugn. der Lebens- u. Futtermittel-Industrie u. Zusschluss mit ähnl. Untern u. mit Mälzereien. 1924 Anglieder. der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben (Bode). Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, angeb. den Aktionären zu 105 %. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 125 000 (2: 1) in 2250 Akt. zu RM. 500 von bisher M. 1000 auf RM. 500. Abstempel. der Akt. bis 31./12. 1924 bei der Diskonto-Ges. in Berlin. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1924 um RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: „ /8. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze o des A.-K., event. Sonderrückl., für Spez.-R.-F. bzw. Div. -F., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitef., der Vors. d. Dopp.). Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 159 015, Geb. 888 262, Masch. u. Apparate 42 163, Utensil. 13 842, Kassa 22 619, Wertp. 566, Debit. 515 873, Wechsel 400, Beteilig. 27 050, Vorräte 113 693 – Passiva: X 4125 000, R.-F. 112 500, Hyp. 43 875, Kredit. 502 111. Sa. RM. 1 783 486. Kurs Ende 1914–1924: 75.50*, –, 80, 88, 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, –, 94 6 %. Notiert in Berlin. Aktien No. 1– 2000. Dividenden 1913/14–1923 /24: 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0, 0 %. C.-V.: 3 (J. K.) Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Cöthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat W. Lezius, Cöthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg: Bankier Gustaf Schlieper, Koncul Salomon Marx, Berlin; Fabrikbes. Max Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Rokotnitz, Wien; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Josef Schmitz Akt.- Ges- in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier. absatz ca. 20 000 hl. Kapital: GM. 350 000 in 700 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf GM. 350 000 in 700 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 450, Gebäude: Brauerei 82 000, do. Häuser 24 200, Masch. u. Utensil. 46 150, Fuhrpark 13 500, Lagerfastage 31 868, Trans- portfastage 19 000, Büro- u. Laboraforiumseinricht. 1150, Ante if an der Interessengemeinsch, f. elektr. Licht u. Kraftversorg. 3460, Debit. 750, Kassa 2052, Vorräte 106 069. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 834, Akzepte 1400, Bankschuld 3416. Sa. GM. 355 651. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12, 25, 0, 0 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Peter Koepf. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf; Frau Ww. Jos. Schmitz, geb. Heinen, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse.