2200 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Inv. 5575, Masch. 20 000, Last- wagen 8000, Fastage 13 424, elektr. Anl. 5000, Kartoffeltrocknung 2000. Kassa 852, Debit. 19 088, Vorräte 37 120, Kap.-Entwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Priorit. 8000, Kredit. 24 269, Wechsel 29 910, Gewinn 18 180. Sa. GM. 281 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 589, Reingewinn 18 180. Sa. GuM. 153 760. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprod. GM. 153 760. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Burlein, Franz Then jr, Konrad Eyerich, Mich. Then, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.-Ges., Diedesfeld. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die Weinbrennerei, der Handel mit Wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital. GM. 130 000 in 1296 Akt. zu GM. 100 u. 20 zu GM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf GM. 130 000 in 1296 Akt. zu GM. 100 u. 20 zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fuhrpark 4800, Kellergeräte 3500, Mobil. 1000, Fässer 5000, Debit. 56 786, Lagervorräte 142 279, Bankguth. 204, Postscheck 382, Kassa 439, Wechsel u. Schecks 512, Avale 315. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredtt. 27 885, Bankschulden 31 904, Wechselverbindlichkeiten 13 825, Abschreib. 11 290, Avale 315. Sa. GM. 215 219. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat. Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer: Eugen Roth, Neustadt a. H.; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: GM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu GM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu GM. 100, Ursprüngl. M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Akt. (Nr. 1–550) zu M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf GM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu GM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu GM. 100. Grundbuchschulden: M. 358 500. Darlehen: M. 38 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 28 700, Brauereigeb. 40 000, Gastwirtsch.-Grundst 75 500, Teichgrundst. 4000, Röhrwasseranl. 200, Masch. u. Gährgefässe 11 982, Lager- u. Gährgefässe 4500, Versandgefäss 4000, Pferde- u. Wagen 750, Gastwirts- inventar 600, Kraftfahrzeuge, 1700, Grundbuchschuldner 1200, Debit 10 495, Kassa 2618, Warenvorräte 12211, Saldo (Überschuss des Eigenkapitals über das Reinvermögen) 150000- – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 32 464, Kapitalkredit 6642, Kredit 6343, R.-F. 3007. Sa. GM. 348 457. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 28 700, Brauereigeb. 40 320, Gast- wirtschaftsgrundst. 74 368, Teichgrundst. 4000, Röhrwasseranlage 200, Masch. u. Apparate 11 749, Lager- u. Gärgefässe 4230, Versandgefässe 12 714, Pferde, Wagen, Geschirre 3130, Gastwirtschaftsinv. 465, Kraftfahrzeuge 5774, Darlehen 7320, Debit. 46 508, Bank- u. Postscheck 177, Kassa 1617, Waren 40 360, Verlust 7710. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3007, Hyp. 32 461, Kapitalkredit. 6642, Kredit. 32 383, Akzepte 63 942, Flaschenpfand 583, Bank 322. Sa. GM. 289 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 675, Abschr. 12 102. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte 264 918, Waren 28 149, Verlust 7710. Sa. GM. 300 778. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Max Koehler, Max Herrmann, Leipzig: Stadtrat Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Rheinische Strasse 73. Gegründet: 16./9. 1871. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober-