Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2203 = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Anw. Dortmund 1 500 000, Wirt- schafts- u. andere Anw. 750 000, Brauerei-Masch. u. Einricht. 650 000, Tankanl. 200 000 Versandfässer 100 000, Eisenbahnwagen 80 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 150 000, Möbel 3 3 3 5 199 90 943 171 363, 214 850, Wertp. u. Beteilig. 100 000. – Passiva: .K. ig. 5 15 300, Kredit. 576 720, Akzept 2, R.-F. 5 Rückstell. 79 6882. Sa. GM. 4 66728fI1l. %%..... Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereianwesen Dortmund 1 485 000, Wirtschafts- u. andere Anwesen 735 000, Brauerei-Masch. u. Einricht. 750 000, Tankanlagen 400 000, Versandfässer 75 000, Eisenbahnwagen 70 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 125 000, Wirtschafts- einricht. 20 000, Vorräte 909 000, Bargeld 21 160, Aussenstände u. Bankguth. 1 105 720, Wertp. u. Beteil. 100 000. – Passiva: A.-K. 3 565 000, R.-F. 356 500, Obl. 20 348, Hyp. 15 300, Akzepte 546 519, Kredit. 760 733, Übergangs-K. 70 750, Rückstell. 79 882, Reingewinn 380 847. Sa. GM. 5 795 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 1 156 841, Steuern 235 125, Abschreib. 330 000, Gewinn 380 847 (davon Delkr. 50 000, Div. 264 950, Beamten- u. Arbeiter- Wohlf 10 000, Tant. 24 594, Vortrag 31 303). Sa. GM. 2 102 813. – Kredit: Betriebsüber- schuss GM. 2 102 813. Kurs: In Berlin Ende 1924: 29.25 %. In Dresden: 28.5 %. Eingeführt die St.-Akt. Nr. 501–17 500 in Berlin im April u. in Dresden im Aug. 1924. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 10 % p. r. t. Vorz.-Akt. Lit. B 1921/22–1922/23: Je 6 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Hans Arnhold, Berlin; Friedr. Kraemer, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Carl Reichel, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Kaufm. Aug. Wuppermann, Dortmund; Dir, Siegfried Weinmann, Mainz; C. Deilmann, Kurl. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Königs Malzfabrik Akt.-Ges. Dresden. Gegründet. 7./4.:1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetragen 2./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923 24. 3 Zweck. Übernahme, Betrieb u. Erweiter der der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden (jetzt Mitteldeutsche Spritwerke) gehörigen Malzfabrik an der Heide- strasse in Dresden, kurz „Königs Malzfabrik“ genannt, sowie Erricht. u. Betrieb von Malz- fabriken im In- u. Auslande u. Beteil bei Unfernehm. ähnlicher Art innerhalb u. ausser- halb des Deutschen Reiches, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, chem. Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den einschlägigen Roh- stoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte H. ÖG.― vom 11./12. 1924 von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Hypotheken-Anleihe. M. 2 500 000 in 5 % mit 102 % rückzahlbaren Obligationen. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924. Aktiva: Grundstücke 24 000, Gebäude 136 000, Masch. u. Einricht. 52 000, Bahngleis 1, Wertp. 97, Kassa 550, Wechsel 8100, Bank-, u. Postscheckguth. 5098, Debit. 17 452, Waren 40 820, Betriebsvorräte 1828. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Anleihen 8968, Akzepte 21 950, Kredit. 33 030. Sa. GM. 285 948. Dividenden 1922–1923/24. 6, 0, 0 %. Direktion. Paul Eckert, Alfred Kretschmer, Dresden Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Willibald Edmund Thürmer, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Ökonomierat Max Bohnstedt, Benau (Bez. Sorau, N.-L.); Dir. Franz- Erich Schmidt, Dr. jur. Hans Pick, Dr. phil. Christian Gaehde, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brauerei Gebr. Dieterich Act-Ges. in Düsseldorf. (Börsenname: Düsseldorf Dieterich). ü 8. eingetr. 25./1. 1896. 30 Besstepes Mälzerei, Brennerei und verwandten Nebenbetrieben ; 1 1 1 üsseldorf. Erwerb insbes. Ges. erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich in Düsse 0 ei Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken. 1918 Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg vYorm. F. Unterhössel. Von 3 besitz der Brauerei Krummenweg wurde 3 3 = 8 0 hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebau e in Krumm 80 swärt. Wirtschaften. Ferner wurde das Wirtsch. Anweror %770 wurde das Brauereigrundstück in Krummenweg ver