2204 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. kauft. Von Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden wurde ein kleines, auswärts geleg. Grundstück verkauft. Gemäss G.-V. v. 5./12. 1923 fand die Anglieder. der Brauerei W. Schnitzler A.-G. in Neuss im Wege der Fusion gegen Akt.-Umtausch im Verh. 2 Dietrich-Akt.: 5 Schnitaler- Akt. statt. Kapital: GM. 2 007 200 in 5000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 360 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./8.1921 beschloss die Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. 29./1.1923 um M. 108 000 in 360 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 300, Umwandl. in St.-Aktien, wie auch durch Rückkauf, Auslos., Kündig. oder in ähnl. Weise amort., zulässig. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5/12. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, davon M. 800 000 zur Anglieder. der Schnitzler-Brauerei verwandt u. M. 200 000 zu 15 Bill. * begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./8. 1924 von M. 5 108 000 auf GM. 2007200 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM 400 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 300 auf GM. 20 ermässigt wurde. Abstempel. der St.-Akt. bis 31./12. 1924 bei Zahlstellen, danach nur noch in Düsseldorf beim Barmer Bankver. u. der Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. An- spruch 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren Fann. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Brauereigrundstück 262 750, do. Gebäude 761 600, Wohn- u. Wirtsch.- do. 625 500, Immobil. Neuss 125 000, Masch. u. Kältemasch. 262 800, Mobil. 5000, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 91 900, Grossfass 129 000, Kleinfass 56 000, Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 260 333, Ausstände für Bier, Treber u. Branntwein 92 254, do. Hyp. u. Darlehen 32 256, sonst. Debit. 59 400, Beteilig. 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 79 297. – Passiva: A.-K. 2 007 200, R.-F. 200 720, Oblig. Neuss 3700, Hyp. auf eigene Wirtschaften 62 389, zu zahl. Steuern usw. 198 026, Akzepte 222 116, sonst. Kredit. 148 942. Sa. GM. 2 843 095. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundstück 262 750, do. Gebäude 774 500, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 741 100, Masch. u. Kältemasch. 249 650, Mobil. 4250, Utensil. u. Wirtsch-Mobil. 1, Pferde- u. Fuhrpark 119 200, Grossfass 117 300, Kleinfass 51 600, Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 202 842, Ausstände für Bier, Branntwein, Treber usw. 83 177, do. Hyp. u. Darlehen 51 330, sonst. Debit. 9330, Beteilig. 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 168 693. – Passiva: A.-K. 2 007 200, R-F. 200 720, Oblig. Neuss 3700, Hyp. auf eigene Wirtschaften 62 357, zu zahl. Steuern 206 546, Akzepte 57 400, Deposit. 27 073, sonst. Kredit. 157 132, Reingewinn 113 598. Sa. GM. 2 835 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk, 1 191 254, Ab- schreib. 92 681, Reingewinn 113 598 (davon: Div. 100 000, Gewinnanteil d. A.-R. 10 588, Vortrag 3010). Sa.- GM. 1 397 534. – Kredit: Ertrag aus Brauerei u. Wirtschafts-Häusern u. sonst. Einnahm. GM. 1 397 534. Kurs Ende 1914–1923: 306*, –, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000, 8, 51 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Zulassung der Akt. Nr. 4361–5360 zu RM. 400 am 10./3. 1925. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25, 25 20 % Bonus 1./11. 1922–30./4. 1924: 0 %, 1./5.–31./10. 1924: 5 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osk. Bloem, Düsseldorf; Stellv. Dr. E. Beutner, München (O.-Bayern); Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn b. Schwerin a. d. W.; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-R. Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Bankier Dr. Paul Marx, Bankdir. Friedr. Eggeling, Dr. Franz Kudlek, Düsseldorf; Justizrat Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Bank-Dir. Dr. Hermann Haas, München; Josef Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Niederlass.; Darmstadt. Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen. München: Hardy & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges. Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt u. Vertrieb dieser Waren unter dessen bereits eingeführten, mit dessen Namen versehenen Etiketten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.