Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2205 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 45 806, leere Flaschen 2047 Korken 112, Kapseln 176, Etiketten 100, Lagerfastagen 1000, Kellereimasch. 1900, Debit. 151. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1294. Sa. GM. 51 294. z Wagener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Herm. Schmitz, Frau Toni Wagener, geb. Mohr, Düssel- dorf; Rektor Wilh. Wagener, Dortmund. Zahlstelle: Ges Hirschbrauerei Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre bersönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Kapital: GM. 650 000 in 650 Akt. zu 6M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 650 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei, Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. 100 0900, elektr. Anlage 2000, Eisenbahnanschluss 10 000, Mobil. 1, Grossfässer 35 000, Klein- do. 3000, Fuhrpark 2000, Apparate u. Geräte 1377, Debit. 13 522, Darlehen 21 876, Kassa 6459. Bankguth. 96 677. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. u. Depositengläubiger 91 912. Sa. GM. 741 912. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % M. 100, 15 £ 30, 0, 7½ G %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Kaufmann Jean Broich, Harff; Rechtsanw. P. Kaiser, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann. Düsseldort. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u, den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: RM. 400 000 in 1800 St.- u, 200 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 lt. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düssel- dorf übernommen. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 91 800, Beteilig. 352 423, Hyp. 21 900, Fuhrpark u. Auto 16 627, Masch. u. Apparate 91 54, Inv. u. Mobil 5722, Lager- u. Transportfässer 10 538, Kassa 2637, Postscheck 51, Debit. 22 199, Waren- vorräte 143 029. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 516, Bank 13 090, Kredit 262 528. Sa. GM. 676 135. %= Dividenden 1922–1923: 449 3 2 3 Direktion: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerreshelm. Aufsichtsrat: Vole Rechtsanw. Hch. Kintzen, Düsseldorf; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Fabrikbes. Aug. Zwinge, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. fegründet: 24./1. eingetr. 11./5 1921 in Ebersbach. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 3 der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei Neu aufsenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. au, beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichten. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 5./7. 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 derart. der Nennwert der Aktien im Verh. 10: 3 von bisher GM. ermässigt wurde. „ .6%..... Okt. 19282 Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 380, Betriebseinricht. 142 100, Kassa 236, Debit. 2746, Vorräte 82 119. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 32 695, Rückst. 60 887. Sa. GM. 393 582.