2206 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividende 1920/21–1923/24: 12, 12, 0, 00 Direktion: Dipl.-Br.-Ing. Joh. Krampf, Fabrikdir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fabrik. besitzer Alfred Hoffmann, Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge. brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: GM. 485 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr.- M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./9.– 6./10. 1923 zu 100 % plus 40 200 % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umetell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000 auf GM. 485 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 ermässigt wurde. Bei Berücksicht. des Einzahl.-Wertes der 200 Vorz.-Akt. mit GM. 8.20 war eine Zuzahl. von GM. 4991.80 erforderlich, sodass der bisher. Nennwert von M. 1000 jetzt GM. 25 beträgt. Einreich. zur Abstemp. bei der Bank für Thüringen bis zum 10./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 180 000, Masch. u Einricht. 80 000, Pferde u. Fuhrpark 35 000, Lager u. Transportfässer 45 000, Kassa u. Bank- guth. 18 819, Hyp. u. Darlehn 53 250, Debit. 48 159, Wertp. 1, Sicherheiten 1, Vorräte 58 768. —– Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 10 257, Kredit. 15 771, nicht fällige Verbindlichk. 23 971. Sa. GM. 535 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 20, 0, 2½ 6 %. Vorz.-Aktien 1922/23 bis 1923/24: 6, 2½ 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Filialen. Aktienbierbrauerei Eisleben in Eisleben in Liquid. Gegründet: 1./7. 1889. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1920 beschloss Einstellung des Betriebes u. den Verkauf des Kontingents sowie der Mobilien u. Immobilien, 14./4. 1923 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, dieselbe trat somit in Liquid. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien. Dividenden 1911/12–1918/19: 8, 8, 7, 5, 5, 6, 0, Liquidator: Max Friedrich, Osterode am Harz, Dörgestr. 8. Bemerkung: Die letzte Bilanz wurde gezogen am 30./9. 1919. Näheres hierüber u. über die Ges. selbst s. Jahrg. 1921/22, II. Bd. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Vom Jahre 1923 an ist der Betrieb an Oberamtmann C. Wenzel in Teutschenthal verpachtet. Kapital: GM. 275 000 in 550 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 550 000 auf GM. 275 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 500 ermässigt wurde. Zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 23./2. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 23 397, Geb. 233 038, Masch. 44875, elektr. Anl. 1, Fabrikutensil. 1, Wirtsch.- do. 1, Kontor- do. 1, C. Wentzel-Verrechn. 1134. Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500. Sa. GM. 302 500. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 3, 5, 5, 8, 1 15 „