Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2207 Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. K. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing, Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obst- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. vweck: Herst. u. Vertrieb von Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unter- nehm., die mit dem angegeb. Zweck zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a.-o. G.-V. v. 4./10. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 18 Mill. beschliessen. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Gebäude 35 000, Masch. u. Geräte 15 000, Fuhrpark 16 000, Emballage 8000, Vorräte 16 000, Debit. 1829, Postscheck 4, Kassa 2868. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 39 702, R.-F. 5000. Sa. GM. 94 702. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Pr. Richard Frowein, Fritz Wülfing, Walter Wülfing, Elberfeld; Herm. Ganter, Freiburg 1. B.; Gen.-Musikdir. Prof. H. A. Knappertsbusch, Müncher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: GM. 700 000 Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 3./8. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 950 000 auf M. 1 550 000 zu erhöhen, die neuen Aktien sind div. ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 Erh. um M. 950 000 (auf M. 2 500 000). Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. nach Vernichtung von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf GM. 700 000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 92 000, Brauereigebäude 300 000, Wirtschaftsgrundst. 34 600, Masch. 80 000, elektr. Anlagen 3500, bewegl. Masch. u. Geräte 1, Gär- u. Lagertanks 19 500, Transportfässer 8000, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Restaurations-Inv. 1, Fuhrpark 26 181, Vorräte 70 578, Kassa 2407, Bankguth. 70, Postscheck 48, Aussenstände 10 534, Wertp. 1, Hyp. (10 % aufgewertet) 52 332, Brauerei Treuhand G. un b. H., Eisenach 1200, Arnold'sche Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha 80 000, Verwert.-Akt. 18 720. Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 27 677, Hyp. 15 , aufgewertet) 30.000, R.-F. 42 000. Sa. GM. 7= Rlag 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundstück 92 000, Brauereigeb. 285 000, Wirtschaf ücke 33 900, Masch. 72 000, elektr. Anlagen 3000, bewegl. Masch. u. Ge- räte „% 17 550, Transportfässer 9680, Flaschenkasten 1, Flaschen 10 Re- staurationsinventar 4000, Fuhrpark 25 000, Vorräte 45 055, Kassa 1817, Postscheck 928, Aussenstände 90 981, Wertp. 1, gegeb Hyp. 88 685, „„ 83 316 G. m. b. H. Eisenach 1200, Arnoldische Bierbrauerei G. m. b. H. Gotha 80 000, erwert.-Akt. 18 626. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 17 607, Hyp. 33 550, R.-F. 42 000, Dubiosen 2 . GM. 900 936. 0 789, Gewinn S8 989, fs 0n Abschreib. 39 853, Unk. 388 448, Dubiosen 20 789, Gewinn- u. Verlust-Konto: 3 86 989. Sa. GM. 536 080. – Kredit: Warenertrag GM. 536 080. 8 0 bDividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 30, 0, 4 Direktion: Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim; Dir. Franz Stetter, Erfurt. Iufsientseratt Dr. Phik Wilh Preitsekke Riett Restazs Bernh. Hoffmann, Erfurt; Di 2 is Dr. Max ank-Di Iri ho Rahde, Frankf. a. M.; Dir. Max Magdeburg, Eisenach; Dr „„ „. Zahlstelle: Ges.-Kasse.