2208 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. H. Henninger-Reifbräu Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896. Gründung der Gesellschaft siehe Jahr. gang 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif. Die Grundstücke der Ges. bezw. die Brauerei in Erlangen in der unteren Karlstrasse. Flächeninhalt 36, 1 a wurden 1910 verkauft; es verblieben daselbst Pichplatz mit Fassremise u. Büttnereiwerkst., Eiskeller etc. in der Nürnbergerstrasse (40, 6 a), ferner Wirtschaftsplatz, Wiesen, Acker etc., sämtl. in Erlangen gelegen, Flächeninhalt (456,5 a) u. ausserdem ein Grundstück in Bubenreuth (25,2 a). Die im Bürgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden sich zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. Die Ges. besitzt 6 Wirtsanwesen. Ut. G.-V. v. 8./4. 1905 Erwerb der Brauerei H. Henninger in Erlangen. Die übernommenen Grundst. haben eine Grösse von zus. 1.347 ha. – Die Betriebe beider Brauereien sind vereinigt. 1918/19 Verkauf der Mälzerei an die Konsumgenossenschaft Erlangen u. dreier Anwesen. Erwerb der 1. Erlanger Aktienbrauerei vorm. Karl Niklas. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht u. Konservenfabrikation in Erlangen beteiligt. Kapital: GM. 857 000 in 8500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 14. Urspr. M. 1 Mill. (Über Wandl. des A.-K. s. Handbuch II 1922/3 u. früher.) Die G.-V. v.8./4. 1905 beschloss Erhöhung um M. 662 000. In der G.-V. v. 10./1. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 1 400 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, dieselben sind mit 7 % Vorz.-Div. (ausser weiterer Div. s. u. Gewinn-Veteil.) u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 9 Mill. auf GM. 857 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 ermässigt wurde, während der Nennwert der Vorz- Akt. von bisher M. 1000 jetzt GM. 14 beträgt. Einreichungsfrist bis 8./5. 1925. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901, Stücke à M. 400, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 2 % und ersp. Zs. im April auf 1./10. Noch in Umlauf 1./10. 1922 M. 175 200. Zahlst. wie Div. exkl. Nürn- berg. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. 8 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige Grat., alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes an die St.-Akt. über 10 % hinaus gezahlte Proz.) bis 4 % Div. f. St.-Akt., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 550 000, Masch. 100 000, Gärbottiche 15 000, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrparkl, Pferde 1, Utensil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Effekten 1, Kassa 5332, Debit. 39 662, Darl. 3500, Vorräte 152 800. – Passiva: A.-K. 857 000, Kredit. 109 353, Hyp. 27 450, R.-F. 22 500. Sa. GM. 1 016 303. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Fässer, Eisenbahnwagen etc. 871 732, Vorräte, Kassa, Wertp. 314 603, Aussenstände, Darlehen etc. 157 438. – Passiva: A.-K. 857 000, R.-F. 22 500, Hyp. 27 450, Kredit. 381 647, Reingewinn 55 175. Sa. GM. 1 343 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 1 016 332, Reingewinn 55 175. Sa. M. 1 071 508. – Kredit: Erlös aus dem Bierabsatz, Nebenerzeugnissen etc. GM. 1 071 508. Kurs Ende 1914–1924: 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500, 10, 8.50 %. Notiert- in Berlin. Dividenden 1913/14–1923 24: 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0, 5½ %. Vorz.-Akt 1921/2 bis 1923/24: 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Alfred Behr, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: GM. 5000 in 20 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf GM. 5000 in 20 Akt. zu GM. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 800, Fuhrpark 200, Utensil. 300, Böttcherei 100, Flascheninventar 3950, Kassa 2, Debit. 68, Vorräte 723. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 168, R.-F. 500, Übergangs-K. 476. Sa. GM. 6145.