Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2209 Bilanz am 31. Ang. 1924: Aktiva: Masch. 740, Fuhrpark 170, Utensil. 260, Bö 1 Flascheninv. 3270, Wirtschaftsinv. 40, Kassa 55, Debi 176, Vaba e 2066 „ A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 587, UÜbergangsk. 476, Reingew. u. Vortrag 323. Sa. GM. 6887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 2247 4.0 80, Reingew. 323. Sa. GM. 3350. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 3 . 1 2 8 Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 50, ? %. Direktion: Hugo Friz. .%%...... Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Kar Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. „ Schiltach 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Brauereien Akt.Ges. in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- niederlass. in Sonderburg. Kapital: GM. 630 000 in 2100 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, aus- gegeb. zu 170 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 2 100 000 auf M. 630 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- pleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 400 000, Masch. 75 000, Lagerfass u. Bottich 20 000, Transportfass 10 000, Fuhrwerk 10 000, Inv. 3000, Vorräte 93 886, Kassa 2972, Bankguth. 742, Debit. 6291. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 31 401, Kredit. 10 490. Sa. GM. 671 892. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 400 000, Masch. 75 000, Lager- fässer u. Bottiche 20 000, Transportfässer 10 000, Fuhrwerk 10 000, Kraftwagen 10 000, Inv. 3000, Vorräte 93 848, Kassa 9812, Bankguth. 82 757, Debit. 13 429. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. (Rückl. 31 598) 63 000, Kredit. 10 198, Gewinn 74 648. Sa. GM. 777 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 213 461, Reingewinn 106 246 (davon Div. 63 000, Tant. an A.-R. 4945, Kleinrentnerhilfe 3000, R.-F. 31 598, Vortrag 3702). Sa. GM. 319 707. – Kredit: Betriebserträge GM. 319 707. Dividenden 1913/14–1921/22: 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % M. 250, 20 %. —– 1922/23: G.-M. 1 je Aktie. 1923/24: 10 G %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat:(3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien à GM. 300. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908. In Umlauf lt. Goldmarkbilanz GM. 42 600. Gekünd.-z. 1./8. 1923. Anleihe: M. 600 000 15 Oblig. v. 1920. Im Umlauf lt. GM.-Bilanz GM. 6400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % 2, R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pr n, der Vors. aber M. 1500. G Bfnn Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 589 400, Masch. 1, Lager- fässer 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Fuhrpark 1, Bierdebit. 125 529, Darlehnsdebit. 48 223, Kassa Postscheckbank 19 234, Eff. 1106, Vorräte 94 468. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. I 42 600, do. II 6400, R.-F. 60 000, Hyp. 4402, unerhob. Div. 30 000, Kredit. 122 565, Delkr. 12 000 Sa. GM. 877 961. Dividenden 1914/15—1923/21: 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 Bonus 20. 9050 Mill. %%, RM. 15. C.V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis S Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. „ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. imon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Berlin: Disconto-Ges. 1925. 139 0