Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2241 M. je Mitglied . G.- das Vors. G.-M. 2000, Stellv. G.-M. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u 71 000, Masch, u. Geräte 300 000, Lager- u. 33 000 0bak 75 000, Wirtschaftseinricht. 75 000, Wertp. 1, Kassa 39 231, Debit. 177 149 Vorräte 743 149 – Passiva: A.-K. 5 060 000, R.-F. 506 000, Sonderrückl. einschl. Oblig.-Stener Renten bankumlage, soziale Verpflicht. usw. 506 307, Schuldverschreib. 251 100 Brauerei-Hy oth 145 266, Wirtschakts de. 218 589, Kredit. 63 669, Akzepte 8600. sa. Gll. 6 759 5s3l. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 3 940 000, Wirtschaftsanwesen 1 220 750, Masch. u. Geräte 200 000, Lager- u. Verladefass 75 000, Fuhrpark 37 500, Wirtsch.- Einricht. 37 500, Wertp. 1, Kassa 24 793, Debit. u. Darlehen 698 156, Bankguth. 591 623 Vorauszahl. f. Gerste usw. 283 191, Vorräte 1 286 273. – Passiva: A.-K. 5 060 000 R.-F. 106 000, Sondensöf Ws 3bpiä- ghre 235 575, Brauerei-Hypoth. 145 266, Wirtsch.- nwesen do. „Kredit. ückl. für Steuer * i 5 9 89 ern usw. 450 000, Rohgewinn 1 056 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Wohlfahrtsausgaben 942 421 Steuern u. Abgaben 2 024 014, sonst. Uunk. 2 618 070, Abschr. 334 912, Reingewinn 721 607 (davon Vorz.-Div. 3600, St.-Akt.-Div. 450 000, Tant. an A.-R. 42 422, Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 50 585). Sa. GM. 6 641 026. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten GM. 6 641 026. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1914–1924:- 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453, 2991, 9, 28.5 %. – In Berlin: 45.50, –, 60, 83, 75,112, 165, 510, 2725, 8.5, 28.76 /%% In Frankfurt a. M.: 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550, 3100, 7, 30 %. Dividenden 1913/14–1923 24: St.-Akt.: 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20, 0, 9 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1921/22: je 6 %, 1922/23–1923/24: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Weinmann, Adalbert Müller, Jean Abt, N. Obermaier, L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, 1. Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Stellv. Privatier Carl Binding, Frankf. a. M.; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebesius, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.- Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes. Theod. Binding, Nieder-Eschbach, Carl von Opel, Paul Ernst Hattensauer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz. S. Strauss Söhne Akt-Ges. Frankf. a. M. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben wurde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner der Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital. GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 80 Inh.-Aktien zu M. 100 000, 200 Inh.-Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Akt. zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3844, Postscheck 2664, Reichsbank 1, Eff. 3894, Inv. 26 000, Waren 187 317, Debit. 37 076. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 60 799. Sa. GM. 260 799. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Strauss, Dr. Rob. Strauss, Robert Feldmeier, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die 1850 gegr. Bfa der „Braugenossenschaft zu Freiberg- für M. 500 000. Produktionsfähigkeit etwa 60 000 hl, Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 8 3 - Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300., Urspr. A.-K, M. 6ß50 000. Über Kap. Herabsetz. (auf M. 490 000) u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 Mill.). Vorrechte früherer Vorz.-Akt. sind aufgehoben u. St.- u. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 1 Mill. auf GuM. 300 000 (10 3) in 1000 Aktien zu GM. 300. „ Aaab 1 M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1924 M. 31 000, lt. GM.-Bil. aufgew. mit 6M. 4412. 33 Resnäese Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 139*