―― 2212 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefsfabriken- . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. er G.-V. MGoldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Masch., Apparate u. Inv. 53 682, Lagerfässer 7000, Versandfässer 14 000, Lastkraftwagen u. Fuhrpark 35 000, ÜÖkonomie 4000, Vorräte 65 137, Hypoth. 19 470, Wertp. 1, Debit. 85 867, Kassa 11 557. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 629, Teilschuldverschreib. 4412, Beamtenunterstütz. 5000, Kaut. 1000, Kredit. 284 673. Sa. GM. 625 714. 3 Dividenden: 1913/14–1920/21: St.-Akt.: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. Gleichber. Akt. 1921/22–1923/24: 25, 0 %, 1. G %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Brauerei-Dir. Konrad Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Dir. Joh. Römer, Stadt- rat Ing. Carl Jensen, Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas, Rechtsanw. Erich Wolf, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. – – * = =― Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetz, des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 behufs Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 72 326, Entwert. 611 423. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Werkerneuer.-K. 144 249, Vortrag 409 500. Sa. GM. 683 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 409 500, Generalunk. 572 447, Immobil.- Abschr. 1476, Eff. 37 500. – Kredit: Vortrag 409 500, Gewinn 611 423. Sa. GM. 1 020 923. Dividenden 1914/15–1923/24: ? %. (Nicht bekanntgegeben.) Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh.; G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = X7a Ö 7 Weingrosshandlung Gebr. Schwan, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 28./1. 1925. Gründer: Ernst Niemann, Frau Käthe Niemann, Frau Jean Kirch Witwe, Bank-Dir. Carl Roth, Hans Kirch, Giessen. Ernst Nie- mann als Alleininhaber der Firma Gebr. Schwan bringt in die A.-G. Weinmengen u. sonstige Forder. ein, wofür ihm nach Abzug der Passiva RM. 46 000 Akt. gewährt werden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von Ernst Niemann in Giessen unter der Firma Gebr. Schwan in Giessen als Einzelkaufmann betriebenen Weingrosshandlung, Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: H. Kirch, Frau E. Roth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Josef Gerster, Bankdir. Carl Roth, Frau Käthe Niemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Hermes, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinr. Hermes Weinbrennerei G. m. b. H. zu M.-Gladbach bestehenden Brennerei sowie der Betrieb aller mit dem Brennereigeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 10.–25./11. 1923 als Gratis-Akt., während die restl. St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 % begeb. sind. Samtl. Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Abstemp. frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 2022, Aussenstände 52 226, Bank- guthaben 10 043, Wertp. 20 000, Waren 96 560, Fuhrpark 10 000, Utensil. 5000, Immobil. 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 15 032, Postscheck 21, R.-F. 20 000, Umstell.- Rückl. 40 000, Div.-Ausgleich-F. 20 798. Sa. GM. 295 852. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, 200 £ (Bonus) 100, ? %. Direktion: Heinr. Hermes, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant Dr. Wilh. Bremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.