Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2213 Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; 1 t.-Ges ewa. „ aad 90% en; in Akt.- Ges. umgewandelt 1899. Kapital: GM. 900 000 in 2000 Aktien zu GM. 300 u. 100 Aktien zu GM. 3 sSpr M. 1 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./2. 1922 Erhöhung um M. 800 000 St.-Akt. 0 100 00 Vorz.-Akt. M. 600 000 St.-Akt. angeboten zum Kurse von 125 % im Verh. von 2: 1. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 4600 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 3 100 000 nach Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 3 Mill. auf GM. 900 000 (10:3) in 2000 Aktien zu GM. 300 u. 100 Aktien zu GM. 3000. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Goldmark-Bilanz am 16. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 77 455, Gebäude 547 000, Masch. 98 000, Utensil., Mobil., Laboratorium 6830, Säcke 6000, Debit. 215 308, Wertp. 6473, Kassa 1367, Wechsel 16 600, Vorräte 30 060. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückstell. für Rückzahl. Gder Vorz.-Akt. 2737, Kredit. 29 446, R.-F. 36 431, Gewinn 36 479. Sa. GM. 1 005 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6610, Handl.-Unk. 99 558, Abschr. 22 699, Gewinn 36 479. Sa. GM. 165 345. – Kredit: Fabrikationsüberschuss GM. 165 345. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12, 12, 9, 9, 8, 8, 28, 45, 0 %, 1 G %. Direktion: Bruno Reinicke, Fritz Reinicke, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bosse, Alb. Ernst, Geh. Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Halle a. S.; Guts- besitzer Osw. Troitzsch, Petersdorf; Ökonomierat Bruno Endlich, Bankdir. Walter Flakowski, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 u. 900 zu GM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11.1924 beschloss Umstell. auf GM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um GM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion.- im Verh. 1: 9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 24 454, Kassa u. Bank 160, Waren 10 669. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 15 150, R.-F. 134. Sa. GM. 35 284. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Max Plasterek, Richard Witt, Walter Hess. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907, Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der nierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. 43 Zuckerraffinerie in Hameln ekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrif. Kapital: GM. 000 in 1200 Vorz.(Nam.)-Akt. zu GM. 50, 1900 Vorz. (Nam.)-Akt. u. I1I 000 St. (Inh.)-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 5 Vill. in 200 N am.-Akt. zu M. 500, 1900 Nam.-Akt. u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, hiervon die Nam.-Akt. mit 9fachem St.-Recht u. Vorbefried. im Falle der Liduid. übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %, angeboten im Verh. 1:1 zu 100 %. Die Inh.-Akt. gelangten freihändig zu 230 % zum .. Faut G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. V. 1916. Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000 (10 1) in 4200 Nam.- orz.-Akt. zu GM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je GM. 100. Anleihe: M. 3 Mik. 05 % Oblig., 1 It. G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922; gekünd. zur Rück- zahl. zum 1./9. 1924 mit GM. 3 für je M. 1000 nom., lt. GM.Bil. aufgew. GM. 9000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Je GM. 50 St. (Inh.)-Akt. 1 St., je GM. 50 Vorz.(Nam.)-Akt. 9 „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brundst. 22 939, Eabfitgepsnde Wohngeb. 101 580, Masch. 693 300, Gleisanl. u. Waggons 25 000, Geräte 5000, „ HGHontoreinricht. 2000, Fuhrwerk 10 000, Kraftfahrzeuge 25 000, Debit. 113 563, Kasss 0 Eff. 1139, Devisen 11 834, Vorräte 160 455. – Passiva: A.-K.1 500 000, Obl. 9000, Kredit. 38 205, R.-F. 20 000, Vortrag 84 295. Sa. GM. 1 651 500. ―