2214 Brauereien Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 22 939, Fabrikgeb. 461 943, Wohngeb. 111 174, Masch. 675 967, Gleisanl. u. Waggons 24 375, Geräte 4875, Lichtanl. 4875, Kontor- Einricht. 1950, Fuhrwerk 10 033, Kraftfahrzeuge 23 125, Rentenbank 6710, Debit. 186 680, Kassa 7414, Eff. 1139, Devisen 11 844, Vorräte 198 230. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 9000, R. F 20 000, Rentenbank 6710, Kredit. 48 041, Gewinn 169 521. Sa. GM. 1 753 372. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Einmaischmaterial 100 781, Kohlen 29 380, Löhne 16 167, Gehälter 8400, Unk. 33 185, Repar. 2437, Frachten 21 039, Reisespesen 1488, Steuern 14 551, Versich. 16, Unterstutz. 500, Abschr. 22 989, Gewinn 169 521. – Kredit: Vortrag 84 295, Fabrikat. 336 054, Lagerung u. Miete 6056, Zs. 4050. Sa. GM. 420 456. Dlvidenden 1913/14–1923,24: 12, 12, 12 12, 3 12, 16, 25, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1914/15–1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M 100 Pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz, Leer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, F. Pollmann, Bremen; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnitker, Hannover. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. (Börsenname: Berlin: Hanau, Frankf. Nicolay Hofbr.). Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen in Hanau u. 2 auswärt. Niederlageanwesen. Gesamtumfang des Grundbes. der Ges. 15 041 qm. Bier- absatz jährl. 55 000 –63 000 hl. Kapital: GM. 720 000 in 1800 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 800 000, lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf GM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu GM. 400. Einreich. zur Abstempel. bei den Zahlst. bis spät. zum 15./4. 1925. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuld verschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Kurs Ende „„ In Berlin: –, –, 87, –, 88*, –, –,. –, –, – 0%. – In Frankf. a. M.: –*, –, 87, –, 88*, 86, 90, – %, 1923 nicht Meh notiert. Gekündigt zum 31./3. 1924. Stücke, bis zum 1./1. 1923 vorgelegt, wurden mit dem 10fachen Betrage eingelöst. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. Zahlst.: Hanau: Gebr. Stern. Von beiden Anl. 192 noch in Umlauf (lt. GM.-Bilanz aufgew.): GM. 124 875. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 3000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 500 000, Wirtsch.- u. Niederlageanwesen 225 000, Masch. 120 000, Fasspark 40 000, Fuhrpark 20 000, Wirtsch.- Inv. 17 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5315, Wertp. 1, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 1500, Debit. 10 440, Vorräte 33 200. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 30 000, Obl. 124 875, Kredit. 133, Rückst. für Zs., Steuern usw. 97 448. Sa. GM. 972 456. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immob. I 495 000, do. II 222 000, Masch. 115 000, Fastagen 48 000, Fuhrpark 40 000, Flaschen 1500, Wirtschafts-Inv. 17 000, Vorräte 139 850, Kassa 3872, Debit. 44 239, Hyp ÜM. 5862, Eff. 1. – passiva: A.-K. 720 000, Anleihen-K. I 100 430, do. II 22 657, R.-F. 36 000, KRückst. für Steuer 84 497, Kredit. 52 449, Akzepte 66 783, Reingewinn 49 507. Sa. RM. 1 132 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 179 319, Abschr. 45 630, Reingewinn 55 507 (davon Div. 43 200, Tant. 3177, Vortrag 3130). – Kredit: Betriebs- überschuss abzügl. allg. Unk. 256 655, Nebenprodukte u. Sonstiges 23 801. Sa. 280 457. Kurs Ende 1514–1924: In Berlin: 67*, –, 60, 65, 60*5, 85, –, –, – = %. m Frankf. a. M.: 68*, –, 60, –, 60*, 80, 105, –, –, –, 30 % Dividenden 1913 14–1923 24: 3½, 3, 3, 3 6, 6, 8, 20, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E Sandberg, Ernst Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Dir. von Gässler, Hanau; Rechtsanw. Dr. Osk. Klau, David Cramer, Frankf. a. M.; Dir. Siegfr. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M. Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie, Darmstädter u. Nationalbank. Jacob Stück N achfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Deutsche W ... Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlass. in Köln. Berlin. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 200.