aa zu M. 1000, angeboten zu 150 % (1: 1). Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2215 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm : .Ges recht: 1 Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Rakzß 1, Brennerei u. Utensilien 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 918 077, Beteil. 144 572, Aussenstände 251 142, Kassa, Wechsel u. Schecks 23 247, Fostscheck-K. 4 626, Wertp. 26 785. – Passiva: A.-K. 1 000 060, R.-F. 1000 R. 115 307, Kredit. 153 151. Sa. C. i 368 4668 Diidenden 1920.—1023: 9019 718,7 . Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. 18, „*―0 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg 9 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Brauereigesellschaft zum Engel vorm Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. 1919/20 Erwerb der Anteile der E G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bier- absatz jährl. 30 000–36 000 hl. Kapital: GM. 700 000 in 700 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 700 000 in 700 Akt. zu GM. 1000. Abstemp.-Frist 1./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Akti va: Immobil. I 380 500, do II 48 150, Masch. 39 500, Gefässe 15 000, Fuhrpark 8500, Eff. 21 500, Kassa 12 845, Vorräte 49 100, Debit. 206 424. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 81 519. Sa. GM. 781 519. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Keller, Wallhausen; Professor Dr. Karl Holl, Bank- Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbk. Steigerwald Akt.Ges. in Heilbronn. Gegründet: 8./7. 1922: eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1889 be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Zweigniederlass. in Karlsruhe. Kapital: GM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je GM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Geb. 89 633, Masch., Geräte, Büroutensil. 38 500, Korbflaschen u. Fässer 15 000, Kassa u. Postscheck 18 335, Wertp. u. Bankguth. 9560, Debit. u. Beteil. 169 192, Vorräte 460 232. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstell.-Res. 127 447, Delkr. 14 195, Kredit. 155 310, Hyp. 3500, Darlehen 20 000. Sa. GM. 800 452. Dividende 1922/23–1923/24: 40, 0 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück; Stellv. Fabrikant Siegmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Bank-Dir. Moritz Rosenthal, Stuttgart. Zahlsteilen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebk., Deutsche Bank; Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegrü 15./11. 1899; eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Aak r 3 3 Anwesen zu dann auch Betrieb von Bank- u. Handel äften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl. affaf, 6 f 270000 in 2700 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 160 000, erhöht 1901 um 1 ner It. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. M. 40 000, 1921 um M. 1 Mill., ferner 170 000 der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf GM. 270 000 (10: 1) in 2700 Akt. zu GM. 100.