2216 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 16 400, Brauerei 85 000, Anw. Helmbrechts 30 000, Masch. u. Einricht. 20 500, Lagerfässer 18 000, Transport- do. 16 000, Fuhrwerk 16 300, Kassa 2200, Debit. 27 580, Bank 131, Vorräte 50 780. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 1859, Bank 2115, Kredit. 3905, Akzepte 5012. Sa. GM. 282 891. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 16 400, Geb. I 83 300, do. II 29 400, Masch. u. Einricht. 27 174, Lagerfass-K. 46 799, Transportfass-K. 20 115, Fuhrwerk 16 437, Kassa 2477, Eff. 2850, Debit. 111 144, Bank 166, Vorräte 168 457. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 1858, Kredit. 30 465, Bank 36 415, Akzepte 136 175, Gewinn, 49 805. Sa. GM. 524 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 221, Abschr. 21 432, Gewinn 49 805, (davon R.-F. 10 141, Rückst. f. Aufwert. 10 000, Div. 27 000, Wohltätigk.-F. 900, Vortrag 1764). Sa. GM. 305 459. – Kredit: Bier-K. u. sonst. Einnahmen GM. 305 459. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %, 0.25 GM. je Aktie. Direktion: Heinr. Taubald, Max Göschl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Weiss, Stellv. Kauim. Fritz Flessa, Heinr. Wolfrum, Fabrikant Gust. Schön, Karl Hohenberger, Fabrikant Nicol Pittroff, Fabrikant Otto Pittroff, Helmbrechts; Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. 1905 Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H., der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte. Die Mauritiusbrauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühlhausanlage umgebaut, die teilweise an die Stadt Hildesheim u. den Hannov. Viehhandelsverband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundst u. Inventar. 1920/21 sind Wirtschaftsgrundstücke bis auf ein Grundst. verkauft. Beteiligt ist die Ges. bei der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. 1921/22 Anglieder. der Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck A.-G. im Wege der Fusion durch Aktien-Umtausch im Verh. 1:1 sowie durch Kauf Erwerb der Firma Domeier & Boden in Einbeck. In Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Anteile der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. Goslar, der Broyhan Brauerei G. m. b. H., ¾ Anteil an der Obstweinkellerei Hildesheim A.-G. Kapital: GM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu GM. 200 u. 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1899 um M. 600 000. 1907 weit. Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 700 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) M. 1 475 000, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./6.–12./7. 1922 zu 160 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill, davon M 4 Mill. im Verh. M. 5000: 5000 zu 1200 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu biser M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 200 bzw. GM. 1000 herabgesetzt wurde. Abstemp. frist 15./4. 1925. 5 % Prior.-Anleihe v. 1921: In Umlauf Sept. 1923 noch M. 1 200 000. Gek. z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von GM. 100 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellereien 1 200 000, Masch. 530 000, Brauereigeräte 60 000, Lager- u. Versandfastage 150 000, Flaschen u. Kasten 110 000, Fuhrpark 100 000, Grundst. u. Einricht. 90 000, Debit, Darl. u. Hyp. 91 959, Wertp. u. Beteilig. 113 005, Kassa 4177, Vorräte 89 467. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Anleihe 31 408, Hyp. 17 057, Kredit. 90 143. Sa. GM. 2 538 609. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellereien 1 180 000, Masch. 480 000, Brauereigeräte 50 000, Lager- u. Versandfastage 140 000, Flaschen u. Kasten 80 000, Fuhrpark 90 000, Grundstücke u. Einricht. 87 000, Debit., Darlehen u. Hyp. 198 414, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 59 080, Wertp. u. Beteilig. 113 005, Vorräte 166 498. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Anleihen 30 708, Hyp- 17 057, Kredit. 92 873, Akzepte 14 867, Rein- gewinn 88 490. Sa. GM. 2 643 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 647 204, Abschreib. 169 395, Reingew. 88 490. Sa. GM. 905 090. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen (abz. Material.-Verbrauch) GM. 905 090, Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 0, 4 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Stellv. J. Kipp, A. Koch, A. Künne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, Georg Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, Bankier Karl Wollberg, Bankdir. O. Schneidler, Hildesheim; Fabrik- direktor Blankemeyer, Einbeck; Oberbürgermeister F. Klinge, Goslar. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Disconto-Ges. Fil. Hildes- heim, Aug. Dux & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld.