――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2217 Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Anlagen 84 000. Vorräte 122 000, Aussen- stände 34 042, Finanzkonten 32 033. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1001, Verbindlich- keiten 121 074. Sa. GM. 272 075. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Rich. Hertrich, Hof. Aufsichtsrat. Likörfabrikant Joh. Hertrich, Carl Frölich, Hof; Notar Hans Keppel, Werneck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung S. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4:3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 128 000, Geb. 205 900, eig. Anw. 301 300, Masch. 91 700, Lagerfass, Tanks u. Gärbottich 24 100, Transportfässer 19 100, Fuhr- park u. Lastkraftwagen 36 900, Brauerei-Inv. 1500, Wirtschafts- do. 12 700, Eisenbahnwaggon 1900, Kassa 1328, Postscheck 328, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 24 682, Aussenstände für Bier u. Zs. 73 658, Vorauszahl. an Liefer. 16 984, Hyp. u. Darl. 13 550, Eff. 1, Vorräte 188 191. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 91 396, Kredit. 44 964, Akzepte 27 737, Brauerei-Hyp. 45 000, Anwesen- do. 98 747, sonst. Verpflicht. aus 3. Steuernotverordn. 10 978, Delkr. a. Debit. u. stritt. Verpflicht. 23 000. Sa. GM. 1 141 822. 5 Ehidendes 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 20, 60, 0 %; RM. 7.2 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann; Stellv. Friedrich Mönnig, Komm.- Rat Robert Wunnerlich, Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Fritz Scheller Söhne Akt.Ges. in Bad Homburg v. d. H. Kaiser Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: GM. 160 000 in 4000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 160 000 in 4000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 67 200, Fabrikeinricht. 2505, Fastage 22 090, Fuhrpark 2690, Mobil. 468, Waren 48 464, Kassa 1486, Postscheck 183, Bank 934, Debit. 14 148, Warenzeichen 1, Kontingentrechte 1. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 173. Sa. GM. 160 173. Dividenden 1922– 1923: 44, ? %. Direktion: Heinr. Friedr. Ruppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. Karl Gessner-. Aufsichtsrat: Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Paul Jungblut, Bad Hom- burg v. d. H.; Patentanwalt Dr. G. W. Lotterhos, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Koch, Lauterer & Co.; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. konz. Landesbank.