2220 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zusammen mit der Brauerei „Zur Eiche“ ist 1922/23 das Braukontingent der stillgelegten Brauerei Dornbräu, Kiel-Hassee, erworben worden. Der Braurechtsfuss der Ges. beträgt 141 765 hl. Kapital: GM. 1 100 000 in 5500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 500 000, wurde dann 1892 auf M. 1 400 000 u. ferner 1893 auf M. 1 800 000 erhöht. 1894 wurde das St.-A.-K. auf M. 900 000 reduziert. Über Reorganisation des Unternehm. s. d. Handb. 1921/22. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zur Bezahl. des von der Bierbrauerei A. Schifferer, A.-G., Kiel. zu übernehmenden Braukontingents. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1921, zu 149 % übern. u. zu 155 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf GM. 1 100 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 umgewertet wurde. Einreich. zur Abstempel. bei den Zahlst. bis 15./5. 1925; später nur in Kiel, Kieler Kreditbank. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1923: –, –, 95, –, 97*, 98, 99, 99.50, 100, – %. Notiert in Dresden. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./5. 1914 in 5 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 419 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. in Gold-M.); Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 100 000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandgebinde 70 000, Kraftwagen-, Fuhrpark u. Eisenbahnwag. 100 000, Inv., Utensil. u. Mobil. 10 501, Kassa u. Bankguth. 10 151, Aktiv-Hyp. u. Wertp. 9915, Debit. 37 067, Vorauszahl. auf Waren 14 267, Vorräte 210 649. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. I 21 525, do. II 62 850, R.-F. 57 147, Kredit. 21 029. Sa. GM. 1 262 552. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 690 000, Masch. 80 000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandgebinde 70 000, Kraftwagen-, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 90 000, Inv, Utensil. u. Mobil. 8000, Wechsel 38 173, Kassa u. Bankguth. 44 851, Debit. 179 739. Aktiv-Hyp. u. Wertp. 17 430, Vorauszahl. für Malz u. Gerste 183 858, Vorräte 262 387. – Passiva: A.-K 1 100 000, Teilschuldverschreib. I 21 525, do. II 62 850, R-F. 58 000, Akzepte 178 060, Kredit. 243 743, Vortrag 261. Sa. GM 1 664 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Malz u. Hopfen 527 961, Steuern 390 325, Gen.-Unk. 854 922, Abschreib. 120 064, Reingewinn 1113 (davon: R.-F. 852, Vortrag 261). Sa. GM. 1 894 388. – Kredit: Einnahmen für Bier, Nebenprodukte usw. (abz. Frachten u. Unk. der Niederlagen) GM. 1 894 388. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 110*, –, 104, 104.50, 95*, 100, –, 725, 5010, 12, 25.50 %. – In Dresden: 109.50*, –, 104, –, 95*, 115, 155, 676, 5010, 14, 0 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 12, 24, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Klinck, Gustav Rix. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Chr. Andersen, Kiel; Stellv. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Neuwittenbek b. Kiel; Rentner W. Dusch, Bank-Dir. A. Rehbein, Justizrat Adolf Stobbe, Kiel; Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Dir. Ernst Lill, Dir. Victor Richter, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Creditbank: Berlin: Paul Krause & Co. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel“, Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Transvaal“, Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant „Zur Schillerlaube, Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hof“ in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Akt. zu GM. 300. Unspr. M. 2 Mill. Lt. a. 0. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf GM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 821 341. Anlagewerte 88 417, Eff, 1, Kassa 3884, Debit. u. Warenvorräte 42 547. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 763. Kredit. 265 427. Sa. GM. 956 190. Bilanz am 30. Sept. 19264: Aktiva: Grundst. 60 497, Brauereigeb. 305 350, Häuser 444 082, Masch. 43 270, Lager- u. Transp.-Fässer 18 440, Mobiliar 2687, Pferde 9944, Wagen