rs- Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 22 u. Geschirre 3092, Anschlussgleis 1162, Eff. 1, Darlehen 49 254, Kassa 5549, Debit. 74 131, Bank-K. 19, Postscheck 701, Waren 39 931. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 30 763, Hyp. 252 500, Kaut. 1090, Akzepte 24 800, Kredit. 37 305, Gewinn. u. Verlust-K. 51 653. Sa. RM. 1 058 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 173 157, Abschreib. 31 659, Reingewinn 51 653. Sa. RM. 256 470. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte abz. verbrauchter Material. RM. 256 470. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 4, 5, 2, 2, 4, 0, 0, 5, 50, ? %. Direktion: Albert Bostelmann, Aug. Immler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau; Rittergutsbes. Martin Ober- länder, Landwirt Fritz Oberländer, Güntheritz; Rittergutsp. Kurt Oberländer, Podelwitz; Brauereidir. M. Köhler, Leipzig; Brauereibes. Offenhauer, Leipzig-Thonberg; Rittergutsp. Max Schirmer, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Rudolfplatz 14. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Trinkbranntwein jed.-Art, von Weinbrand, Likören u. Punschen. An- und Verkauf dieser und verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Weinen, Süd- weinen und Fruchtsäften, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter- nehmungen und der Erwerb von solchen, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handelsgeschäfts (Likör- und Punsch- fabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf GM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 135, Waren 515 637, Fass- u. Flaschenwaren 104 249, Mobil. 5387, Apparate 19 724, Automobile 5000, Güter- wagen 7200, Hyp. 15 000, Debit. 185 559. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 099, Akzepte 143 685, Kredit. 207 108. Sa. GM. 867 892. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 300 %. Direktion: Heinz Burghard. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Köln; Stellv. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. Q. Lieven, Rechtsanw. Dr. W. Königs, Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. Traugott Müller, Köln; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co., Dresdner Bank. Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital. GM. 75 000 in 3750 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf GM. 75 000 (300: 1) in 3750 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einrichf. 6760, Mobil. 1200, Waren 90 630, Debit. 6860, Postscheck 213, Kassa 2539. – Passiva A.-K. 75 000, R.-F. 26 000, Bankschuld 312. Devisenverpflicht. 3827, Kredit. 3063. Sa. GM. 108 202. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Richard Fackeldey, Köln; Wilhelm Dewies, Bonn; Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Irma von Sydow, Köln; Frau Wilhelm Dewies, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Köln, Habsburgerring 30, II. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke u. Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H in Monheim (s. a. u. Kapital) mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangier- lokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefeverband G. m b. H., Berlin im Nennbetrage von M. 115 000 mit Brennrechten u. Hefe- produktionsrechten.