Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2223 Gen.-Direktion des Rückforth-Konzerns A.-G. zu behalten. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um MI. 28 Mill. in 25 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verhält. von 1:1 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 35 Mill. M. 18 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Ges., Berlin), u. zwar zu 14 250 %, während M. 2 Mill. zu 15 000 % u. M. 60.Mill. zu pari begeb. sind; davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 15 000 %. M. 2 Mill. St.-Akt. übernahm die Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. zu 15 000 %. Weitere M. 15 Mill. St.-Akt. sind dem Rückforth-Konzern überlassen. Die übrigen M. 45 Mill. St.-Akt., dienen als Schutz-Akt. u. sind nur mit 25 % eingez. Lt. G.-V. vom 9./1. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. nach Einzieh. vou M. 45 Mill. Schutz-Akt., also von verbleib. M. 75 Mill. auf RM. 592 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 28 400 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Stamm-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 200, Fabrikeinricht. 40 000, Lagerfässer 3000, Versandfässer 40 000, Fuhrwerke 3000, Kraftwagen 15 000, Kassa 5357, Wechsel abzügl. Disk. 5114, Debit. 268 146, Wertp. 3010, Warenvorräte 273 285. – Passiva: A.-K. 592 000, Rückl. 54 499, Kredit. 153 613. Sa. GM. 800 112. KRurs: In Königsberg Ende 1922–1923: 3500, 1.5, 0.275 %. In Berlin Ende 1923: 1.4, 0.275 %. Dividenden 1919/20–1923/24: St.-Akt. 15, 25, 30, 500, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 0. 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Diebel, Paul Krause. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Petereit, Königsberg; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Hugo Müller, Carl Müller, Stettin; Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Stadtank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Albert Ziemer Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Viehmarkt 17/18. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922, Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelirma Albert Ziemer in Koönigsberg i. Pr.; Herstell. u. Vertrieb geistiger Getränke. Kapital: GM. 126 060 in 6303 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Königsberg) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank der Ostpreuss. Landschaft, Königsberg i. Pr.) zu 20 000 %%, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu G.-M. 1.50 je Aktie, die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 11 394 000 St.-Akt. u. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 606 000 auf GM. 126 060 (10: 1) in 6303 Aktien zu GM. 20. Abstemp.frist 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu des A.-K.), etw. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 69 100, Waren 85 079, Debit. 57 546, Kassa 233, Postscheck 867, Wechsel 2044, Euhrwerk 1, Masch. u. elektr. Anlage 1, Mobil u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 126 060, Kredit. 22 836, grosse Instandsetz. 2000, Rückstell. für div. Kosten lt. Bericht 8000, Rückstell. für Debit. 6000, R.-F. 12 606, a. o. Res. 37 370. Sa. GM. 214 872. 7 Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 80, 0 %. Direktion: Erich Ziemer, Walter Erhard Ziemer, Erwin Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Weber, Bank.-Dir. Wilh. Weber, Konigsberg i. Pr.; Heinr. Clos, Wilh. Schlake, Hugo Wickel, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Mälz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowic