M― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2225 Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20, 0, 8 6 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 6 G %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schroeder, Dir. Franz Raabe. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Stellv. Geh. Komm.- Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Krüger, Geh. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Brauereidir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Frhr. von Willisen, Leibchel; Fideikommissbes. Georg Conrad Kissling, Heinzendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Gebr. Arnhold (Berl. Büro); Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Sandlerbrän Akt. Ges. in Kulmbach. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher von der Fa. Sandlerbräu G. m. b. H. in Kulmbach betrieb. Brauerei- u. Mälzereigeschäfts sowie überhaupt Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. Kapital: GM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 397 000, Mälzerei- gebäude u. Grundst. 210 000, Wirtschaftsanwesen 73 000, Brauereimasch. 130 000, Mälzerei- masch. 27 000, Fässer 130 000, Fuhr- u. Lastkraftwagenpark 20 000, Geräte u. Einricht. 5000, Bierwagen 20 000, Industriegleis 10 000, Debit. 59 262, Hyp. u. Darlehen 6855, Kassa 6386, Wechsel 600, Wertp. 13 412, Bankguth. 1587, Vorräte 154 789. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Rückl. für Debit. 12 690, Kredit. 12 201. Sa. GM. 1 264 891. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 398 900, Mälzereigeb. u. Grundst. 208 400, Wirtschaftsanw. 72 400, Brauereimasch. 123 000, Mälzereimasch. 24 900, Fässer 143 100, Fuhrpark 22 000, Geräte u. Einricht. 7900, Bierwagen 24 700, Industriegleis 9200, Debit. 166 917, Hyp. u. Darlehn 11 451, Kassa, Wechsel, Bankguth. 15 006, Wertp. 12 091, Vorräte 234 132. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Rückl. f. Debit. 12 690, Kredit. 153 008, Reingewinn 68 399. Sa. GM. 1 474 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 852, Braumater. 362 290, Abschr. 35 612, Reingewinn 68 399. Sa. GM. 829 154. – Kredit: Roheinnahmen GM. 829 154. Dividenden 1920/21–1923/24: 9, 30 %, GM. 1.05, 4 %. Direktion: Christian Sandler, Stellv. Dr. Otto Sandlert. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schmuck, Ferdinand Sandler, München; Rud. Rasch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Pfalzbrennerei Akt.Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) die Herstellung, Verarbeitung u. der Handel mit Breanereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen; b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art sowie Beteil. an ihnen u. Ver- einig. mit Dritten zu solchen Unternehmen; c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Gewerbe oder Geschäfte; d) Erwerb Veräusser., Pachtung u. Verpacht. von Grundst. innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: GM. 720 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 6500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, von den Inh.-Aktien M. 4 500 000, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Landau) u. angeb den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 29 5. bis 12 /6. 1922 zu 125 % £ Stempel pp. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 36 000 000 in 32 000 Inh.-Akt. u. 4000 Nam-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Mannheim, u. C. T. Herrmann & Co., Baden-Baden), davon M 24 000 000 Inh-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 160 % £ Bezugsr.- Steuer. Restl. M. 12 000 000 Inh.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf GM. 720 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Betriebs-Inv. 70 000, Kassa u. Reichsbank 357, Ausstände 77 383, Warenvorräte 709 775, Wertp. 1200. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 83 794, Waren do. 88 922, lauf. Akzepte 14 000, R.-F. I 72 000. Sa GM. 978 717. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Brennereibes. Theodor Weil, Georg Schnepf, Erich Weil, Landau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork i. Bad.; Fabrik-Dir. Felix Levy, Baden- Baden; Weinhändler Leo Weil, Landau; Geh.-Rat Fritz Bemb, Berlin. Zahlstellen: Landau: Rhein. Creditbank; Baden-Baden: Carl T. Herrmann & Co. Handbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 140