I. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2227 den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 500 %. Gleichzeitig wurden die alten Vorz-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15 /9. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., Commerz- u. Privat-Bank, Bank für Thüringen etc. u. Hesse & Freisse, Langensalza, zu 10 000 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2400: 1200 bzw. 12 000: 6000 vom 17.–31./10. 1923 zu 0.36 $, berechnet nach dem amtl. Berliner Mittelkurs am vorletzten Tage der Bezugsfrist, plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem (jetzt 40fach.) Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 unter Einzieh. von M 6 Mill. nicht ver- wert. St.-Akt. à M. 1200 von M. 24 Mill. St.-Akt. im Verh. 12: 1 auf GM 2 Mill. u. der M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 120: 1 auf GM. 5000, zus. GM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der 19 625 St-Akt. zu bisher M. 1200 auf GM. 100 ermässigt wurde u. an Stelle der 250 St.-Akt. zu bisher M. 600 u. 300 St.-Akt. zu bisher M. 1000 350 neue St.-Akt. zu GM. 50 u. 200 St.-Akt. zu GM. 100 treten. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1200 auf GM. 10 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-A.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. und 10 % Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 1 600 000, Masch., Apparate u. sonst. Einricht. 575 000, Kassa 19 114, Postscheck 347, Bankguth. 37 034, Debit. 61 183, Wechsel 110 080, Rentnmark 29 108, Devisen 31, Goldanleihe 3558, Zwangsanleihe 1, Bestände 298 183, rückständ. Einzahl. a. Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 104 959, Hyp. 693, Uebergangs-K. 202 058, Akzepte 5850, Schuldverschreib. 59 550, Frachtstund. 163, Kredit. 524 787, Bankschulden 2536, Delkr. 3043. Sa. GM. 2 908 643. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. a. Vorz.-Akt. 5000, Grundst. 170 000, Geb. 1 579 000, Masch., Appar. u. sonst. Einricht. 546 000, Zwangsanleihe 1, Devisen 50, Wertp. 92, Kassa 35 757, Wechsel 615 000, Bankguth. 42 189, Postscheck 1688, Debit. 152 278, Bestände 990 264. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Schuldverschr. 59 550, R.-F. 113 776, Delkr. 3043, Akzepte 234 581. Kredit. I 1 546 581, do. II 55 966, Reingewinn 118 822. Sa. GM. 4 137 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 883, Gesamtunk. 645 630, Reingewinn 118 822 (davon R.-F. 6223, Div. auf St.-Akt. 1 00 000, Tant. an A.-R. 3259, Vortrag 9338. Sa. GM. 825 336. – Kredit: Vortrag GM. 825 336. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 12, 15. 15, 8, 15, 20, 30, 30 £ (Jubil.-Bonus) 20 %. 1922/23: 20 000 % (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K.). 1923/24: 5 G %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Herm. Wolff, Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell, Langensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Sanitätsrat Dr. Herm. Koch, Bernburg; Bankier Paul Hesse. Otto Buchheim, Langensalza; Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- und Privatbank; Bank für Thüringen, Hesse & Freisse; Erfurt: Deutsche Bank. Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei, Akt.-Ges. Sitz in Leipzig-Mockau, Mockauerstr. 76. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 25./2. 1918: Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien A.-G. Die Komm.-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtl. Aktiven ihres Fabrikat.-Geschäfts, sowie das von ihr erworb. Geschäft der Firma Presshefefabrik u. Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstell. von Presshefe, Branntwein u. verwandt. Erzeugn. sowie der Erwerb, Fort- führ. ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1901 wurde die Fabrik von Grund auf um- gebaut, vollst. mit neuen Masch. eingerichtet u. wesentl. erweitert. Auch 1913 fanden Erweiter.- Bauten u. Anschaff. von Masch. mit rd. M. 240 000 Kostenaufwand statt. Ende 1911 Erwerb der Mehrzahl der Aktien der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera, wodurch der Ges. ein grösseres Hefeproduktionsrecht zugeführt wurde. Kapital: GM. 1 265 000 in 1800 St-Akt zu GM. 700 u. 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1906 um M. 150 000 u. 1908 um M. 200 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell von M. 2 Mill auf GM. 1 265 000 (St-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1800 St.-Akt. zu GM.. 700 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. 140*