Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2229 * Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0, ? %. Direktion: H. Nedon, E. Niemezyk, Reg.-Ass. a. D. Justus von Gruner. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Jul. Sandt, Löbau i. S.; Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Major Erich Eckmeyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. 5 Ludwigsstr. 75/77. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Gauss, Oggersheim. Kapital: M. 1 005 000 in 1000 Aktien zu GM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 500 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000, 1915 verteilte die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre, auf je M. 1000 Aktienbesitz entflelen M. 1000 in Schuldverschr. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht u. 25 % Einzahl. zur Verf. der Verwaltung. LUt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf GM. 1 005 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Abstemp. frist 1./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche u. Fuhrpark 995 000, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen usw. 263 828, Kassa 5977, Debit. einschl. Bankguth. 279 783. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 000, Akzepte 8393, div. Kredit. einschl. Biersteuer u. Kaut. 431 195. Sa. GM. 1 544 588. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50, 0, 4 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ludowici, Jos. Hoffmann. Val. Scherrer, Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wein-u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Arnold von und zu Frauenberg, B.-Dahlem; Carl Pedell, Charlottenburg; Paul Niese, Dir. Paul Kamrath, Berlin; Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Mobil. 1, Masch.-Anl. u. Geräte 1, Fahr- zeug 1, Fasspark 7066, Postscheck 4, Kassa 698, Bank 449, Debit. 188 331, Warenvorräte 191 655. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5515, Rücklagen 25 000, Steuerabzüge 110, Kredit. 257 582. Sa. GM. 388 208. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Richard Mayer, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Dr. jur. August Weber, Berlin; Rudolf Hünlich, Wilthen; Generaldir. Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdeburg; Generaldir. Gotthardt Seiferth, Starogard i. Polen; Arthur Schick, Leo Schick, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhauson, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg, Verden a. d. Aller, Soltau u. Hamburg. 1919 Übernahme eines Teilkontingents der früh. Aktienbrauerei Ratzeburg mit Niederl., 1920 der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederl. Kapital: GM. 640 000 in 1600 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 450 000. 1911 erhöht um M. 150 000, 1921 um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1922 um M. 400 000 in 400 St.-Akt. zur Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stellung von M. 1 600 000 auf GM. 640 000 (5: 2) in 1600 Aktien zu GM. 400. Abstemp. frist 15/4. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ökt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.