2230 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund n. Boden 42 990, Geb. 200 041, Niederlagen 130 640, Masch. 41 563, Lager- u. Transportfässer u. Bottiche 122 514, Apparate u. Utensil. 55 335, Flaschen u. Kisten 14 628, Fuhrpark 66 360, Mobil. 1000, Brunnen 1, Wertp. 1, Debit. 95 910, Hyp. u. Darlehen 53 984, Wirtschaftsinv. 8882, Kassa 3359, Vorräte 131 987, Avale 100 556. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Banken 38 242, Kredit. 121 144, zur Verf. der G.-V. 40 899, Akzepte 15 004, Obl. u. Hyp. 49 800, Div. 106, Avale 100 556. Sa. GM. 969 195. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6, 20, 50 %, GM. 1, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Spitzer, Barmen; Stellv. H. Harney, Düsseldorf; H. Haupt- mann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüneburg: Barmer Bankverein, Hsnnov. Bank. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 10. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. 1919/1920 Verkauf verschied. Grundstücke, darunter auch das Grundstück der früheren Buckauer Dampfbierbrauerei mit dem grössten Teil der Anlagen. Absatz jährlich ca. 70 000–80 000 hl. Fa. seit 1924 mit dem Zusatz „zu Magdeburg“. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 24./10. 1922 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg). angeb. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Abstemp.frist 28./2. 1925. Soweit eine Einreich. nicht erfolgt, gilt jede 1000-M.-Aktie als solche über GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: März bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 245 493, Geb. 722 326, Masch. u. Utensil. 112 450, Inv. u. Restaur.-Utensil. 23 100, Lager- u. Versandfässer 49 800, Pferde u. Wagen 78 850, Kassa 9100, Eff. 4570, Bankguth 3285, Debit. 25 245, Vorräte 102 722. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 117 973, Kredit. 58 968. Sa. GM. 1 376 941. Dividenden: 1913/14–1923/24: 7, 5, 6, 8, 8, 8, 20, 8, 16, 100, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Öp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Boden- stein, Freiburg (Baden): Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert. –= Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Ges.-Vertr. abg. 18./11. 1921. Gründer: Wilh. Bittersohl, Karl Vogeler, Erich Fischer, Hans Braun, Karl Kolz, Magdeburg. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solclren; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. * Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Utensil. 15 000, Waren 33 804, Kassa 2500, Eff. 70, Wechsel 1800, lauf. Rechn. 54 012. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rentenbankumlage 2000, lauf. Rechn. 80 187. Sa. GM. 192 187. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Riemann, Stellv.: Alfred Herrmann, Magdeburg; Dr. Ritter, Hamburg; Dr. Etscheit, Dr. Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten.