Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 223k Kapital: G.-M. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 217 516, Lagerhallen 34 520, Masch. 25 000, Einrichtung etc. 5, Eff. 1525, Beteilig. 50 000, Malzabfälle 7000, Aussenstände 166 347 — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1914. Sa. M. 501 914. Die Bilanzen von 1921–1923 wurden mit der Goldmarkbilanz von 1923 in der G.-V. v. 29. April 1924 gemeinsam genehmigt. Dividenden 1914/15–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Dir. J. Hammelmann. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Die Ges. besitzt 4 Wirtschafts- anwesen. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zusammenlegung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Otto- beuren G. m. b. H. Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lt. G.V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Brauerei-Geb. 311 110, Wirtschaftsanwesen 348 690, Masch.- u. Brauereieinricht. 155 000, Inv. 205 797, Kassa, Post- scheck, Bankguth. 5516, Debit. 211 067, Hyp. u. Darleh. 160 051, Beteil. 242 600, Eff. 1134, Vorräte 270 925. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 88 224, Einlagen u. Kaut. 6024, Akzepte 38 467, Kredit. 298 176, Arb.-Unterst.-F. 1000. Sa. GM. 1 931 890. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 7, 10, 20 %, GM. 1, 2.50. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei Illertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Zweck: Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in Metternich u. Niésdermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. v. 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei- A.-G. in Andernach-Coblenz. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 200 000; über die Wand- lungen des A.-K. bis 1910 siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss 58 Genussscheine zu M. 300 per Stück zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. zum Zwecke der Ablös. der Rechte der Genuss- scheine um M. 500 000 zu erhöhen. Abstemp.-Frist 27./2. 1925. Die G.-V. v. 12./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. zu 150 % im Verh. von 11 anzubieten. Bezugsrecht war auszuüben in der Zeit von 6./2–22./2. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 900 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 300 ermässigt wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlb. zu 103 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Ult. Sept. 1923 in Umlauf M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1 Aktie = 1 St.