2232 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Golchagzk- Bilan- am 1. Jan. 1924: „ Grundst. 80 000, Geb. 540 000, Wirt- schaftsanwesen 200 000, Masch. 100 000, Lagerfässer 10 000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 10 000, Eisenbahn- Waggon 1000, Wirtschafts-Inv. 2000, Brauerei- do. 1000, Kassa 10 477, Bank- u, Postscheckguth. 640, Debit. 35 059, Vorräte 65 466. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Teilschuldverschr. 21 450, Wirtsch. Hyp. 18 000, Kredit. 36 194. Sa. GM. 1 065 644. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Immobil. I 536 000, do. II 186 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 92 500, Lagerfässer 9000, Transportfässer 10 000, Brayerei-Ltensil. 1000, Fuhrpark 45 000, Wirtschafts Inv. 10 000, Eisenb.- -Waggons 800, Flaschen 3000, Vorräte 185 492, Kassa 4449, Wechsel 250, Bankazuth. 779, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 51 480, Bier-Debit. 94 068, div. Debit. 7524. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 21 450, Wirtschafts-Hyp. 18 000, Kaut. u. Einlagen 8151, „„ 35 990, div. Kredit. 143 303, ebe 55 000, R. F. 90 000, Gewinn 45 448. Sa. RM. 1 317 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebs- Unk. 484 863, Steuern u. Abgaben 142 328, Absatz- u. allg. Unk. 211 854, Abschr. 39 661, Reingewinn 45 448 (davon: Delkr. 10 000, Div. 27 000, Tant. an Vorst. 3000, Vortrag 5448). Sa. RM. 924 156 – Kredit: Einnahmen RM. 924 156. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 7, 7, 10, 10, 15, 25, 31. 12. 192 1924 (bis 30./9.): 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Liebold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; 1. Stellv. Justizrat Simon Schlegl, Regensburg; 2. Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Major z. D. Alb. Goés, Bonn; Bank-Dir. Jacob Marx, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Brauerei-Dir. Gg. Neff, Heidenheim; Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Zahlstellen: Metternich: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden; Gebr. Arnhold; Ulm: Fil. der Württ. Vereinsbank; Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Barmen, Coblenz u. Frank- furt a. M.: Barmer Bank-Verein. Malzfabrikations- u. Export- Akt. 683 München, Schwanthaler Strasse 40. Gesründet- 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923½24 Zweck. Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924. beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 31 439, Masch. u. Einricht. 6287. Sackkapital 2500, Debit. 357. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückst.-K. 16 123, Kredit. 4460. Sa. GM. 40 584. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion. Stern. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Arthur Sabat, Arzt Dr. Felix Wassermann, Arzt Dr. Hans Katzenstein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: „Gebrüder Klau'“ u. „M. Hausner Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu GM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 3 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 3200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G. V. v. 29. 7. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf GM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. 4028, Masch. u. Werkzeuge 4015, Wagenpark 2000, Lagerfässer 4740, Versandfässer u. Emball. 8572, Waren 150 173, Debft. 8614,