Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2233 Eff. 1867, Wechsel 150, Kassa 2208. – Passiva: A.-K. 148 000, Kredit. 13 584, R.-F. 24 507, Selbstversich. 276. Sa. GM. 186 367. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Sigmund Reinemund, Lehmann Klau, Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsanwalt Dr. Alfred Werner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter Nationalbank. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902: Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: GM. 302 000 in 3020 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf GM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu GM. 100. Abstempel.- Frist 1./4. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 599, Debit. 2834, Waren 9720, Mat. 517, Masch. 15 000, Invent. 12 000, Fuhrwerk 2000, Grundst. 280 000. – Passiva: A.-K. 302 000, Kredit. 1841, Hyp. 18 389, R.-F. 440. Sa. GM. 322 670. Bilanz am 29. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 468, Eff. 1, Debit. 6118, Kredit. 4775, Waren 15 394, Mater, 2851, Masch. 14 563, Invent. 18 500, Fuhrwerk 5150, Grundst. 280 000, Bank 1967. – Passiva: A.-K. 302 000, R.-F. 440, Hyp. 18 390, Kredit. 28 957. Sa. GM. 349 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 20 459, Heizung u. Beleucht. 5523, Reparat. 4053, Fuhrwerk 3138, Handl.-Unk. 4850, Steuern 19 467, Zinsen 2926, Grundst. verw. Stadtgarten 1059, Masch., Abschr. 437. – Kre dit: Waren 41 540, Ökonomie Stadtgart. 17 556, Selters u. Brause 1725, Grundst. verw. Brauerei 11285 do. Seegarten 979. Sa. GM. 61 912. Dividenden 1913/14– 1923/24: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Kamfenkel, Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Eudwig Wim. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Stadtrat Paul Gollert, Bürgerm. Johann Possin, Neuruppin; Herbert Ebell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 hl. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000, begeben zu pari. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Ut. G.V. v. 25. /1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf GM. 480 000 (10:3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf aufgew. RM. 30 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 000, Masch. 138 000, Fässer 97 000, Pferde u. Wagen 35 000, Mobil. 4000, Wasserleit. 3000, Ausva Eiskeller 150 0, Vorräte 47 690, Kassa, Darl., Bierford. 17 329. – Passiva: A.-K. 480 000, Schuldverschr. 30 750, R.-F. 30 000, Eredit. 4769. Sa. RM. 545 519. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 300, Masch 129 300, Fässer 90 000, Pferde u. Wagen 47 300, Mobil. 4800, ausw. Eiskeller 1500, Wasserleit. 2700, Vorräte 69 535, Kassa, Darl., Bierford. 112 140. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Schuldverschr. 30 750, Kredit. 53 614, Gewinn 63 211. Sa. RM. 657 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 143, Reingewinn 63 211 (davon Zuwend. Zz. R.-F. 18 000, 6 % Div. 28 800, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 13 411). – Kredit: Geschäfts- betrieb KM. 107 354. Dividenden 1913/14– 1923/24: „%„%% %%%........ Direktion: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Risteß Mainz; Ww. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrinkdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsäss. Bankges.; Siegen: Siegener Bank.