2234 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Wallrothstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze, die Brauereien Gebr. Förstemann u. die Dombrauerei sind stillgelegt. Die Ges. besitzt 3 Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1918/19 Verkauf verschiedener Grundst., darunter auch der Dombrauerei. Kapital: GM. 625 000 in 2500 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 250 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. zu M 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz.- u. Privatbank Fil. Nordhausen) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 440 525, Gast- wirtschalten in eig. Besitz 130 692, Mobil. 10 743, Masch. u. Utensil. 87 183, Lagerfastagen 32 484, Transportfastagen 17 000, Fuhrpark 28 035, Kassa 7563, Debit. 26 393, Waren 41 323, Unk. 3336. – Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. 26 725, Kredit. 12 368, Commerz- u. Privat- bank 11, R.-F. 62 500, Delkr. 98 673. Sa. GM. 825 276. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. 431 715, Gastwirtschaften in eig. Besitz 120 239, Mobil. 19 840, Masch. u. Utensil. 81 301, Lagerfastagen 27 567, Transport- fastagen 18 558, Fuhrpark 27 406, Kassa 4805, Debit. 103 474, Waren 134 356. – Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. 26 725, R.-F. 62 500, Delkr. 98 673, Kredit. 83 759, Commerz- u. Privat- bank 3023, Reingewinn 1923/24 69 581. Sa. GM. 969 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 304 190, Unk. 236 898, Abschreib. 38 859, Gewinn 69 581 (davon Vergüt. an Vorst. 3000, 4 % Div. 25 000, Vergüt. an A.-R. 8316, Vortrag 33 265). – Kredit: Waren 643 258, Brauereiabfälle 6270. Sa. GM. 649 528). Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 5, 5, 6, 11, 11, 15, 24, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schnause. Aufsichtsrat: Vors. Otto Krug, Rich. Wiese, Walter Schulze, Paul Zachen, Erich Kranz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz. u. Privatbank. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V., Egerstr. 29. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 750 000, lIt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, angeboten 11 zu 180 % LUt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. eamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 082, Häuserbesitz 140 843, Masch. 12 150, Inv. 3077, Flaschen u. Flaschenkasten 2456, Pferde 2445, Wagen, Schlitten u. Geschirre 2348, Lagerfässer u. Bottiche 1378, Transportfässer 1745, Hyp.-Darlehne 1440, Kassa 1826, Debit. 7286, Eff. 60 GPf., Vorräte 32 885. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 75 142, Hyp. 36 543, Bankschulden 2276. Sa. GM. 443 961. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Bestände lt. Inv. 67 599, Kassa 2622. Debit. 34 209, Bankguth. 705, Eff. –, Masch. 12 935, Inv. 3200, Flaschen u. Flaschenkasten 3660, Pferde 4120, Wagen, Schlitten u. Geschirre 2000, Lagerfässer u. Bottiche 1100, Transportfässer 1400, Hyp. darlehne 8440, Brauereigeb. u. Grundst. 229 400, Häuserbesitz 137 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36 543, Kredit. 104 828, R.-F. 30 000, Akzepte 20 814, Gewinn 16 806. Sa. RM. 508 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 99 511, Steuern 67 527, Abschr. 14 961, Reingewinn 16 806. Sa. RM. 198 807. – Kredit: Erlös u. Gewinn für Bier- u. Brauabfälle aus Okonomie. Betriebsüberschuss, Mieten usw., abzügl. Braumaterial. RM. 198 807. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Max Dunckel, Max Rossbach, Adolf Naundorf, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt.