Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2235 Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Öffenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der früh. Firma M. Aimbruster & Cie. betrieb. Brauerei. 1900/01 Vergröss. des Brauereigrundstücks durch Ankäufe. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Braukontingent 140 000 hl. Kapital: GM. 850 000 in 850 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Lit. a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 850 000 in 850 Akt. zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1923 M. 61 500, lt. GM.-Bil. aufgew. GM. 9225, gekünd. z. 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 665 000, Masch. 42 000, Fastage 8000, Utensil. u. Mobil. 5000, Fuhrpark 15 000, Vorräte 44 383, Debit. 7216, Kassa 1269, Entwertung 80 795. – Passiva: A.-K. 850 000, Obl. 9225, Hyp. 9211, Kredit. 227. Sa. Cu. 868 663. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Braun, Franz E. Weigel, Franz Litsch, Aug. Schmidt, Willy Kistner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Künzig, Mannheim; Theod. Braun sen., Ober- kirch; Theod. Braun jun., Lahr i. B.; Frau Bertha Hatz geb. Braun, Rastatt; Bankdir. Josef Litsch, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe, Lahr u. Offenburg: Rhein. Creditbank. E. I. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 1000, Fabrikgeb. 74 000, Apparate u. Masch. 16 000, Utensil. 3200, Fuhrpark 2700, Waren 124 652, Eff. 1, Kassa 4474, Debit. 256 834. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Hyp. 6240, Arb.- u. Beamtenfürsorge 1285, Kredit. 376 336. Sa. M. 482 861. Dividenden 1914/15–1923/24: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 100, ? %. Direktion: Carl Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Dr. Christian Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Sächs. Staatsbank. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: GM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu GM. 600 u. 400 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000. davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %, die Vorz-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht zu 250 000 % begeb. an A.-R. u. Vorst. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 Mill. auf GM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu GM. 600 u. 400 Akt. zu GM. 200. Abstempel.-Frist 1./2. 1925. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1924 M. 546 000, lt. GM.-Bilanz aufgew. GM. 81 900. Treuhänder: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 200 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 450 000, Wirt- schaften u. Bierniederlagen 297 500, Masch. 60 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Transport-