2236 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. fässer 15 000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagg. 45 000, Mobil. u. Inv. 1000, Flaschenbiereinricht. 500, Wertp. 2000, Kassa 4326, Debit. 137 356, Vorräte 121 108. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 81 900, Hypoth. 40 000, R.-F. 20 000, do. II 35 257, Kredit. 166 633. Sa. GM. 1 143 790. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 150, 0 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Max Düönitz Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 19./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924: eingetr. 10./11. 1924. Gründer: Max Dönitz, Hermann Edmund Alfred Dönitz, Zschieren; Brauereidir. Ernst Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Friedrich Alexander Beck. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Max Dönitz bringt das unter der Fa. Max Dönitz betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. gewährt Max Dönitz dafür 70 000 GM.-Akt. u. GM. 30 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des unter der Fa. Max Dönitz in Zschieren betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Weinen, Schaumweinen u. Getränken aus Früchten jeder Art unter Verwert. von patentierten Gärungsverfahren, die Herstell. von Branntwein sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. die Verwert. der Gärungs- verfahren oder Patente durch Begebung von Lizenzen. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: M. Dönitz. Aufsichtsrat: Brauereidir. Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Beck, Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen“ mit dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, sowie Fabrikation von Metallwaren. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. Lt. GM.-Bilanz v. 1./10. 1924 aufgewertet GM. 4394. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924 (Abteil. Brauerei): Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Masch. 16 000, Einrichtungsgegenst. 2500, Kassa 401, Hyp. u. Darlehen 2322, Debit. 19 376, Hausgrundst.665 000, Wertp. 1; Abteil. Metallwaren: Masch. u. Apparate 20 000, Werkz. u. Geräte 2381, Heizungs- u. Lichtanl. 176, Mobil. 500, Kassa 27, Debit. 6355, Vorräte 16 933. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 155, Teilschuldverschr. 4394, Hyp. 6805, Kredit. 73 626; Abteil. Metallwaren: Kredit. 6161, Akz. 4892. Sa. RM. 427 033. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 120, 0, 0 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk, Eduard Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresdner Bank. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet. 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der unter der früh. Fa. „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“ in Planegg betriebenen Brauerei. Kapital. GM. 900 000 in 4500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1926 um M. 10 400 000 in Akt. zu M. 5000, begeb. zu 84 Mill. %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf GM. 520 000 (25: 1) in 2600 Akt. zu GM. 200 (Abstemp.frist 9./4. 1925); gleichz. Erhöh. um GM. 380 000 in 1900 Akt. zu GM. 200, teilw. zum Ankauf der bisher. im Besitz von Dr. Karl Frhr. v. Hirsch befindl. Brauereigebäude. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Immobil. 182 935, Transportmittel 46 850 Fasstage 78 115, Mobil. 15 373, Schuldschein (aufg.) 43 051, Kassa 9403, Debit. 188 954, Vorräte