2238 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Betrieb ca. 200 PS, für Dampfbetrieb ca. 1000 PS, wobei die durch Dampfbetrieb erzeugte elektr. Kraft nicht berücksichtigt ist. Die Ges. beschäftigt in ihren Abteil. 142 Angestellte u. 468 Arbeiter. Kapital: GM. 4 205 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 100, 60 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1903 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1918 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 6 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 1 900 000 in 900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. oder im Wege der Kündig. vorab rückzahlbar mit 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 500 000 in 18 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden), davon M. 11 750 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1:1 u. den Vorz.-Aktion. im Verh. 4: 1 vom 30./1.–13./2. 1923 zu 600 %. Lt. gleicher G.-V. wurde das Stimmrecht für besond. Fälle von bisher. 7fach. Stimmrecht auf das 20fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 31 Mill. auf GM. 4 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf GM. 100 £ 2 neue St.-Akt. zu GM. 20 umgewertet wurde. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. mit GM. 3933 ist der Nenn- wert derselben unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von GM. 1067 auf je GM. 5 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St., in besond. Fällen 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ferner ein weiteres ½ % Div. für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. hinaus erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 650 000, do. II 1 25 000, Quellenwasserleit.-Grundst. u. -Anl. 40 000, Masch. 300 000, Gär- u. Lagergefässe 200 000, Versandgefässe 25 000, Fuhrpark 50 000. Eisenbahnwagen 10 000, Kraftfahrzeuge 60 000, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederl.-Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 33 681, Debit. 241 274, Aktivhyp. 308, Vorräte 422 362, Vorz.-Akt. 1067. — Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 200 000, Schuldverschr. 87 977, Hyp. 103 343, Kredit. 171 182, Rückst. für Oblig.-Steuer, Rentenbankenanl. u. sonst. Zwecke 300 000, Übergang für Löhne, Gehälter Steuern usw. 186 874, Akzepte 29 320, König-Friedrich-August-Stift. 5000, Enald Bürstighaus-Stift. 5000. Sa. GM. 5 293 697. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 623 500, do. II 1 237 500, Quellenwasserleit.-Grundst. u. Anlage 38 500, Masch. 290 000, Gär- u. Lagerbehälter 180 000, Versandgefässe 50 000, Fuhrpark 50 000, Eisenbahnwagen 9000, Kraftfahrzeuge 60 000, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlageneinricht. 1, Wertp. 1, Kassa 52 279, Wechsel 8962, Debit. 963 118, (Bürgsch. 6000), Vorräte 802 192, Vorz.-Einzahl. 1067. – Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 200 000, Schuldverschr. 83 028, Hyp. 103 343, Kredit. 85 111, (Bürgsch. 6000), Rückst. (u. a. Steuern, Löhne etc.) 1 293 845, König-Friedrich-August-Stiftung 5375, Ewald-Bürstinghaus-Stiftung 5000, Gewinn 395 419. Sa. RM. 6 376 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 150 766, Abschr. 174 960, Reingewinn 395 419. – Kredit: Bier u. sonst. Einnahmen 3 711 463, Zs. 9683. Sa. RM. 3 721 145. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5, 11.75 %. In Dresden: 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500, 4.5, 11.20 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %; RM. 10 je Aktie. Vorz.-Aktien 1921/22 1923/1924: 7, 0 %; RM. 0.35 je Vorz.-Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Cärl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Bernh. Hempel, Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück: Bank-Dir. Kurt Kaestner, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arn- hold, Bank für Brauindustrie; Chemnitz: Bayer & Heinze. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. (Börsenname: Rostocker Mahn & Ohlerich.) Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt- grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnoww mit elektr. Kraft- Übertragung, sowie 8 Beamten-Wohnhäuser. Der gesamte Grundbesitz in Rostock beträgt