74– 2240 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden 1922–1923. 100, 0 %. Direktion. Dir. Heinr. Schleif, Rüdesheim u. München. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Konsul a. D. Fritz Schleif, General Willy von Livonius, Komm.- Rat Berthold Manasse, Dir. Eugen Baruch, Rechtsanw. Dr. Franz Lange, Berlin; Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Stadtrat Theodor Herrmann, Schankwirt Paul Conrad, Hotelbes. Wilh. Schulz, Schankwirt Ewald Tschirch, Hotelbes. Max Bell, Schankwirt Fritz Petzold, Sagan. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Kapital: RM. 133 300 in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell., nach Einzieh. von M. 5000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 19 995 000 auf RM. 133 300 (150: 1) in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 (evtl. je 5 hiervon zu einer Akt. zu RM. 100 zus. zulegen) u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: JeM. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 1, Kassa 55, Debit. 134, Hyp. 2000, Material. u. Warenbest. 27 016, Grundst. 30 000, Geb. 135 000, Masch., Apparate, elektr Anl. 30 000, Mobil. u. Utensil. 2000, Fuhrpark 10 000, Lager- u. Gärgefisse 5000, Transportfastagen 6000, Flaschen u. Flaschenkasten 1000, Vorratsaktien 33 300. – Passiva: A.-K. 133 300, R.-F. 7455, Hyp. 149 750. Sa. GM. 290 505. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Debit. 59 872, 829, Lager- u. Gärgefässe 4500, Fuhrpark 10 730, Eff. 1, Transportfastagen 4500, Hyp. 2000, Masch. u. Appar. 31 117, Flaschen u. Flaschenkasten 1896, Grundst. 30 000, Geb. 134 394, Mobil. u. Utensil. 1832, Leihkonto 865, Vorratsaktien 30 860, Waren 36 402. – Passiva: A.-K. 133 300, Kredit. 40607, Flaschen- pfand 65. Hypothekensch. 142 250, Wechsel 6304- R.-F. 7456, Reingewinn 20 816. Sa. GM. 349 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionswarenverbrauch 44 560, Betriebs- u. and. Unk. 131 821, Abschr. 13 805, Reingewinn 20 816 (davon 5 % R.-F. 1041, Div. 15 366, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 2609. Sa. GM. 211 002. – Kredit: Bier u. andere K. GM. 211 002. Dividende 1923/24: 15 %. Direktion: Vors.: Brauereidir. August Rietzl; Stellv.: Otto Franke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Theod. Herrmann, Paul Conrad, Hotelbes. Max Bell, Petzold, Rentner Ernst Grätz, Sagan. Zahlstellen: Ges. Kasse; Sagan: Stadtgirokasse. Actien-Malzfabrik Gegründet: 1872. Die Fabrik brannte 1911 ab; 1912 Wiederaufbau. Kapital: GM. 680 000 in 3400 Akt. zu GM. 200. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000, 1920 um M. 570 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien zu M. 1500, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 100 000 in 1400 Aktien zu M. 1500, angeboten im Verh. 3: 1 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung von M. 5 100 060 auf GM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G. „„ Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 501 079, Betriebs- einricht. 155 795, Eff. 54 000, Kassa 1780, Wechsel 5727, Waren 48 140, Debit. 237 93. Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 45 445. Div. 17 0 Akz. 81 518, Kredit. 180 471. Sa. M. 1 004 424. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 3, 3, 0, 0, 7, 8, 10, 20, 0 %; RM. 5 je Aktie. Direktion: Aug. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Metzner, Fabr.-Dir. Eichel, Carl Rabe, Sangerhausen; Grosskaufm Fritz Gille, Mannheim; Bankier Grosse, Allstedt; Geh. Rat Zaubitzer, Baurat Ehrhardt, Weimar; Rittergutsbes. P. Schobess, Niederröblingen. Zahlstelle: Ges. 123278 Sangershausen: Cemmerz- u. Privatbank. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Kapital: GM. 750 000 in 3000 Akt. zu GM. 2 50. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000, u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. ――§――――――――